Zentrale Notaufnahme des Marienstifts hat neue Leiterin

Dr. Finja Graen übernimmt die Aufgabe kommissarisch. Sie folgt auf Dr. Andreas Müller, der das Haus zum 31. Dezember auf eigenen Wunsch verlassen hat.

Katja Seiler-Böttcher (stv. Pflegedirektorin), Dr. Jan Wolff (Geschäftsführer Krankenhaus Marienstift), Dr. med. Finja Graen (kommissarische Leiterin ZNA) und Nadja Bewig (Pflegefachkraft ZNA) (v. li.).
Katja Seiler-Böttcher (stv. Pflegedirektorin), Dr. Jan Wolff (Geschäftsführer Krankenhaus Marienstift), Dr. med. Finja Graen (kommissarische Leiterin ZNA) und Nadja Bewig (Pflegefachkraft ZNA) (v. li.). | Foto: Evangelische Stiftung Neuerkerode

Braunschweig. Dr. med. Finja Graen ist seit dem 1. Januar neue kommissarische Leiterin der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im Krankenhaus Marienstift. Die 37-jährige Fachärztin für Innere Medizin mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin ist seit dem 1. April 2019 im Marienstift tätig und seit dieser Zeit auch im Bereich der ZNA im Einsatz. Sie folgt auf Dr. med. Andreas Müller, der das Haus zum 31. Dezember 2023 auf eigenen Wunsch verlassen hat. Das berichtet die Evangelische Stiftung Neuerkerode in einer Pressemitteilung.



„Es ist mir eine große Freude, die kommissarische Leitung der Notaufnahme im Marienstift zu übernehmen. Ich baue auf ein starkes und erfahrenes Team, fest verwurzelt in der Tradition unseres Hauses. Wir sind motiviert, Neues zu wagen und Herausforderungen mutig anzugehen. Dies ist der Schlüssel zu stetiger Verbesserung in der optimalen Patientenversorgung. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine hervorragende medizinische Notfallversorgung gewährleisten und stets das Wohl unserer Patienten in den Mittelpunkt stellen“, sagt Finja Graen zu ihrer neuen Aufgabe.

Das sagt der Geschäftsführer


„Wir übernehmen in unserer Zentralen Notaufnahme einen deutlich überproportionalen Teil der internistischen Notfallmedizin in der Stadt Braunschweig und freuen uns sehr, mit Frau Dr. Graen eine sehr kompetente kommissarische Leitung dieser Einheit gefunden zu haben“, so Dr. Jan Wolff, Geschäftsführer des Krankenhauses Marienstift.

Die Zentrale Notaufnahme ist auf die hoch qualifizierte Notfallversorgung von akuten Erkrankungen spezialisiert. In der ZNA des Marienstifts arbeiten Ärztinnen und Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen sowie interdisziplinär ausgebildetes Pflege- und medizinisches Fachpersonal eng zusammen. In drei Behandlungsräumen sowie zwei separaten Notfallbetten mit der Möglichkeit der Kreislaufschockbehandlung, die entsprechend mit modernster Technik ausgerüstet sind, werden die Patienten an 365 Tagen im Jahr und rund um die Uhr versorgt.


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Marienstift Braunschweig