Sparsame Wassernutzung - Wasserverband kündigt mehrere Projekte an

Ein Schülerprojekt und eine Idee zur nachhaltigeren Wasserversorgung von Obstplantagen stehen unter Anderem auf dem Programm.

Wolfenbüttels Landrätin und Vorsitzende des Geopark-Trägervereins Christiana Steinbrügge überreicht WWL-Verbandsvorsitzendem Günter Eichenlaub (Mitte) und WWL-Geschäftsführer Ralf Johannes (rechts) die Mitgliedsurkunde.
Wolfenbüttels Landrätin und Vorsitzende des Geopark-Trägervereins Christiana Steinbrügge überreicht WWL-Verbandsvorsitzendem Günter Eichenlaub (Mitte) und WWL-Geschäftsführer Ralf Johannes (rechts) die Mitgliedsurkunde. | Foto: UNESCO Global Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen

Wolfenbüttel / Königslutter. Der Wasserverband Weddel-Lehre (WWL) wird kooperatives Mitglied im UNESCO-Geopark-Verein. Im Zuge dieser neuen Mitgliedschaft sollen demnächst mehrere Projekte durchgeführt werden, die auf einen sorgsamen Umgang mit Trinkwasser und der Umwelt im Allgemeinen abzielen. So sollen beispielsweise im Frühjahr 2022 etwa 40 Grundschulklassen die Kläranlage in Lehre für einen Projekttag besuchen. Über diese und weitere Pläne berichtet der WWL in einer Pressemitteilung.


Die Vorsitzende des Trägervereins, Wolfenbüttels Landrätin Christiana Steinbrügge begrüßt die Mitgliedschaft des WWL: „Eine verlässliche Versorgung der Region mit Trinkwasser gehört zu den wichtigsten Vorsorgepflichten. Die Zusammenarbeit im Geopark unterstreicht diese Bedeutung und wird zu gemeinsamen Informations- und Bildungsprogrammen führen.“

So will der Trägerverein im Frühjahr 2022 zusammen mit dem WWL ein bereits erfolgreich erprobtes Schulprojekt fortführen. Dabei werden in einem Zeitraum von sechs Wochen etwa 40 Grundschulklassen (3. bis 4. Klasse) zur Kläranlage in Lehre kommen, um dort einen Projekttag zu verbringen. Dort bekämen die Schüler eine erlebnisreiche Führung durch die Kläranlage und erforschen Tiere und Pflanzen direkt an der Schunter.

Ideen für nachhaltigere Wassernutzung


Verbandsvorsitzender Günter Eichenlaub macht deutlich, dass das Thema Nachhaltigkeit für den WWL schon seit Jahren ein wichtiges Ziel sei und kündigt eine Informationskampagne an: „Wir werden unseren Kunden die Bedeutung einer zurückhaltenden Wassernutzung und damit die Schonung dieser lebenswichtigen Ressource nahebringen.“ WWL-Geschäftsführer Ralf Johannes freut sich ebenfalls über die künftige Zusammenarbeit und berichtet über ein konkretes Projekt zu einer nachhaltigeren Wassernutzung: „Wir wollen Grundwasser aus dem Reitlingstal direkt ins benachbarte Evessen liefern, um die Bewässerung der dortigen Obstplantagen zu sichern. Dadurch können enorme Mengen an aufbereitetem Trinkwasser eingespart werden.“

Der WWL versorgt im Großraum Braunschweig-Wolfsburg rund 85.000 Einwohner mit Trinkwasser. Zudem ist der WWL für 41.000 Kunden im Verbandsgebiet für das Sammeln, Reinigen und Ableiten des Abwassers verantwortlich. Am 4. September werden der Geopark-Trägerverein und der Landkreis Wolfenbüttel mit Unterstützung des WWL im Dorfgemeinschaftshaus in Schladen eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Zukunftskonzept Nachhaltiges Wassermanagement“ durchführen.


mehr News aus der Region


Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Helmstedt Schule Wolfenbüttel