Der KulturSommer: Von Flaschen, Puppen und der Addams-Family


Wolfenbütteler Kultursommer vom 25. Juni bis 1. August 2016 -   Bukahara & The Hot 8 Brass Band (Foto) ist mit dabei. Foto: Jason Kruege
Wolfenbütteler Kultursommer vom 25. Juni bis 1. August 2016 - Bukahara & The Hot 8 Brass Band (Foto) ist mit dabei. Foto: Jason Kruege



Wolfenbüttel. Wenn ein Konzert nur auf Flaschen gespielt wird, sprechende Puppen ein Comedyprogramm präsentieren und die bizarre Addams-Family auf Schloss Wolfenbüttel residiert, dann kann dies nur bedeuten, der Wolfenbütteler KulturSommer steht in den Startlöchern. 16 Veranstaltungen werden im Schlossinnenhof zu erleben sein und von Konzerten, Comedy, Musicals und Kindertheater wird es dem Zuschauer an nichts fehlen. Ein kleiner Ausblick gefällig?

Das GlasBlasSing Quintett: Volle Pulle – Flaschen-Musik XXL

Das Dutzend ist voll: 12 Jahre Flaschenmusik, 3 Bühnenprogramme, Berge von Songs, die früher oder später neuen weichen und in die Schublade wandern mussten. Aber das GlasBlasSing Quintett ist gegen Schubladendenken – und erst recht gegen jegliche Wegwerfmentalität. Flaschenmusik, das ist Recycling im besten Sinne. Das ist sogar Upcycling – man nehme etwas scheinbar Gebrauchtes und verwendet es so, dass sich sein Wert erhöht. Ein paar olle Pullen und daraus wird eine »Cokecaster«-Flaschengitarre, ein Flachmanninoff-Xylophon, eine Wasserspender-Bassdrum oder ein Set Pizzicato-Pfeifen. Flaschenmusik – alles andere ist Kleinkunst.
1. Juli 2016, 19.30 Uhr

Exchange it! Rock international – Rockiger Besuch aus den Partnerstädten

Regionale Bands rocken gemeinsam mit Bands aus Wolfenbüttels Partnerstädten Sèvres (Frankreich) und Kamienna Góra (Polen) den Schlossinnenhof. In diesem Jahr werden die Metal-Bands »Hadros Roar«, die schon beim Sèvres-Austausch im Mai rund 130 Besucher im Jugendfreizeitzentrum begeisterten sowie »Kyonic« – diesjähriger Sieger des »Wolfenbattle« – spielen. Die Bands aus Sèvres und Kamienna Góra stehen leider noch nicht fest, doch auch von dort wird feinste Musik erwartet.
2. Juli 2016, 18 Uhr

»Illuminate« – das neue A-cappella-Programm von ONAIR

Unsere Sprache und Bildwelt ist voll von Lichtmetaphern und -symbolen. Licht fasziniert jeden ganz unmittelbar. Licht ist Energie. Und auch der Bruder des Lichts, die Dunkelheit, ist etwas Elementares. Mit atemberaubender Vokalkunst werden »ONAIR« die Musik zum Leuchten bringen – mit Eigenkompositionen wie »Children of the deep« oder »Radiant« und »onairischen« Bearbeitungen u. a. von Adele, Rammstein, Led Zeppelin, Laing, Hurts und The Foo Fighters. Eine musikalische Reise ins Licht. Vier Sänger, zwei Sängerinnen und eine Sounddesignerin arrangieren und komponieren Pop-Musik ohne Instrumente und erobern mit ihren Stimmen, ihrer musikalischen Intensität, ihrer verblüffenden Perfektion und ihrem charismatischen Sound die Welt.
8. Juli 2016, 19.30 Uhr

20 Jahre und kein bisschen leise – die »Soul Kitchen Band«

Seit über 20 Jahren bereitet die »Soul Kitchen Band« feinste musikalische Gaumenfreuden zu. Hauptzutaten sind dabei bekannte Songs aus den unterschiedlichsten Musikdekaden und Genres. Weil diese jedoch nicht einfach nur gecovert, sondern auf ihre typische Art verfeinert und damit völlig neu interpretiert werden, hat sich die Band zu einem der gefragtesten Live-Acts Europas entwickelt. Die »Grooves« sind vollmundig, die »Horns« stets auf den Punkt, die »Vocals« al dente und gemeinsam mit den Fans hat sich bisher noch jede Location in einen wahren Hexenkessel verwandelt – so auch in diesem Jahr der Schlossinnenhof.
9. Juli 2016, 19.30 Uhr

Worldbeat-Festival: Bukahara & The Hot 8 Brass Band

Eine Band, vier Musiker, drei Kontinente. Stimmen und Songs, die eine geradezu magische Anziehungskraft erzeugen. »Bukahara« erfinden ihren eigenen Sound – befreit von Klischees und Konventionen. Dass Swing, Folk, Reggae und Arabic–Balkan keine Widersprüche sein müssen, beweisen die Multi-Instrumentalisten mit viel akustischer Gewandtheit und großer Leidenschaft. »The Hot 8 Brass Band« sind New Orleans’ Aushängeschild in Sachen jazzinspiriertem Brass mit Einflüssen von Funk und Hip-Hop. Die Bandmitglieder sind in der Stadt geboren und aufgewachsen, und spielen zum Teil schon seit der Highschool zusammen. »Unsere Geschichte ist die Geschichte der Straßen von New Orleans. Unsere Musik erzählt der Welt diese Geschichten« sagt Bandleader und Sousaphon-Spieler Bennie Pete.
13. Juli 2016, 19.30 Uhr

»Bis in die Puppen« von und mit Andrea Bongers

Kind weg, Mann weg, Hund tot – und jetzt? Die Kabarettistin, Sängerin und Puppenspielerin Andrea Bongers aus Hamburg bringt jede Menge Erfahrung mit und kippt sie auf die Bühne: Als erste Frau, zweite Frau, als Mutter, Musikerin, als Pädagogin und Puppenspielerin (Sesamstraße). Uns erwartet eine figurenstarke Show, prall gefüllt mit Musik, die berührt und mitreißt. Vorsicht, das ist nichts für Kinder! Das Thema könnte leicht in harmlose Comedygewässer abdriften, aber Andrea Bongers verpasst ihrer Bühnenfigur die entscheidende Prise Psycho.

Das Programm »Bis in die Puppen« ist ein bewundernswertes Glanzlicht in einem diffizilen Genre. Bongers gelingt das Kunststück, satirische Songs, hinreißend-hintergründige Puppencomedy und intelligentes Frauenkabarett äußerst durchdacht miteinander zu verbinden.
16. Juli 2016, 19.30 Uhr

Gogol und Mäx mit »Humor in Concert«

Größte Heiterkeit in Theatersälen und Konzerthäusern von den Niederlanden bis ins spanische Hochgebirge: Herzlich Willkommen in der herrlich grotesken und umwerfend komischen Welt der Konzertakrobaten Gogol & Mäx. Was diese meisterlichen Komiker auf den Theaterbühnen Europas darbieten, ist schlichtweg atemberaubend: Zwei prall gefüllte Stunden des Lachens und Staunens über die akrobatische und musikalische Kunstfertigkeit und die schier unbegreifliche Instrumentenvielfalt. Und wenn im grandiosen »Finale grande« die Pianisten-Ballerina im rosafarbenen Rüschenkleid auf filigranem Stahl balanciert, dann hat es den Anschein, als könne sich selbst die auf dem Klavier thronende Bachbüste vor Lachen kaum mehr auf ihrem Sockel halten.
21. Juli 2016, 19.30 Uhr

Benefizkonzert des Kiwanis-Club Wolfenbüttel e.V. – Red Onions Jazz Company

Die »Red Onion Jazz Company«, bestehend aus sieben Musikern, gründete sich 1967 und entwickelte sich bald national und international zu einer begehrten Jazz-Formation. Höhepunkt ihrer musikalischen Auftritte war eine Reise zu den Wurzeln der Jazz-Musik mit Konzerten in der Bourbon Street, der Royal Street und auf einem Mississippi-Raddampfer in New Orleans. Die echten Jazzelemente des New Orleans-Stils nie vernachlässigend, wird das umfangreiche Repertoire mit interessanten Arrangements aus deutschen Tonfilmen und mehrstimmigem Gesang gepfeffert. Mit ihrer zupackenden, kollektiven Improvisationsweise spielt die Band auch Stücke des Dixieland-Jazz und Skiffle.
22. Juli 2016, 19 Uhr

Ma Valise – Dub-Reggae-Musette-Afrobeats-Rock aus Frankreich

Im Jahr 2000 gründen fünf Freunde, die sich schon seit Kindertagen kennen, eine Band namens »Ma Valise«, übersetzt »Mein Koffer«. Als Geburtsstätte gilt das kleine Dorf Clisson, in der Nähe von Nantes in der Bretagne. Ihr mittlerweile fünftes Album »Travellings« spiegelt die gesamte kreative Schaffensphase in vielen mitgeschnittenen Live-Konzerten in Deutschland, Frankreich und China wieder. »Ma Valise« hat sich immer wieder neu erfunden und lässt sich jetzt von westafrikanischen Klängen inspirieren. Wie immer gekonnt präsentiert und äußerst tanzbar.
23. Juli 2016, 19.30 Uhr

Schlosshofsingen des Chorverbandes Wolfenbüttel

Es ist schon Tradition, dass sich der Niedersächsische Chorverband, Chorbereich Wolfenbüttel, am Wolfenbütteler KulturSommer beteiligt. Alljährlich präsentieren mehrere Chöre Lieder aus aller Welt und laden zum Abschluss alle Besucher zum gemeinsamen Singen in den Schlossinnenhof ein. Folgende Chöre werden auftreten: Chorgemeinschaft Flöthe – Gemischter Chor, Chorgemeinschaft Flöthe – Männerchor, Gemischter Chor Hordorf, Frauenchor Ahlum und der Männergesangverein Linden.
24. Juli 2016, 17 Uhr

Ein multikulturelles Rhythmus-Feuerwerk: World Percussion Ensemble

Die besten Perkussionisten aus drei Kontinenten treffen im »World Percussion Ensemble« aufeinander. Der charismatische Taiko-Trommler Takuya Taniguchi aus Japan und der brasilianische Perkussions-Magier Marco Lobo sowie der beseelte Sänger und Perkussionist Njamy Sitson aus Kamerun spielen mit dem deutschen Meisterpianisten und Komponisten Walter Lang und dem explosiven Bassisten Peter Cudek. Die Faszination dieses einmaligen Musikerlebnisses speist sich aus der farbenfrohen Performance und der extrem spannenden Musik des »World Percussion Ensembles«. 26. Juli 2016, 19.30 Uhr

Das Wirtshaus im Spessart – Eine musikalische Räuberpistole

Der Spessart ist eine Räuberhöhle, die niemand betreten sollte. Dennoch verirren sich der Handwerkersbursche Felix, die leichtsinnige Gräfin Franziska, ihr spießiger Bräutigam und ein Pfarrer mitten in den Wald. Im unheimlichen Wirtshaus suchen sie Schutz vor den Dieben – aber sitzen sie bereits in der Falle? Die Verfilmung mit Liselotte Pulver machte das »Wirtshaus im Spessart« in den Fünfzigerjahren zum Riesenerfolg; und die humorvolle Geschichte feiert seitdem einen Erfolg nach dem anderen auf den Brettern, die die Welt bedeuten. 28. Juli 2016, 19.30 Uhr

Heidi – Ein Märchen nach Johanna Spyri

Tante Dete kann sich nicht länger um Heidi kümmern und bringt sie ins Gebirge zum einsiedlerischen Großvater. Der brummige Alm-Öhi soll sich nun um das Waisenkind kümmern. Anfangs ist der Eigenbrötler wenig begeistert, doch Heidis Frohsinn steckt an, und er schließt sie bald fest ins Herz. Sie geht mit dem Geißenpeter auf die Alm, hütet Ziegen, schläft im Heu und lebt unbeschwert mitten in der Natur. Plötzlich muss Heidi zu den Sesemanns nach Frankfurt, um etwas Anständiges zu lernen. Doch Heidi erträgt die starre Ordnung der Großstadt nicht lange. Heimweh plagt sie. Schließlich reißt sie mit der neuen Freundin aus – zu den Bergen und ihrem geliebten Großvater. 31. Juli 2016, 16 Uhr

Vorverkauf und Information


Theaterkasse, Stadtmarkt 7A, 38300 Wolfenbüttel
Telefon 05331 86-501, Telefax 05331 86-507
www.kultursommer-wf.de | karten@kultursommer-wf.de
Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Innenstadt Innenstadt Wolfenbüttel Hund