Katastrophenschutz und Feuerwehr intensivieren Zusammenarbeit


| Foto: Privat



Wolfenbüttel. Das Deutsche Roten Kreuz (DRK) und die Feuerwehrbereitschaft des Landkreises Wolfenbüttel hatten einen ersten gemeinsamen Dienstabend. Der Katastrophenschutz des DRK und der achte Fachzug sowie die Logistik der Feuerwehrbereitschaft kamen dafür im DRK-Solferino am Exer zusammen.

Thema des Dienstabends war die jährliche Infektionsschutzbelehrung unter der organisatorischen Leitung und Durchführung von Dirk Jürges, DRK-Zugführer, und Marita Vogel, Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes Wolfenbüttel.

Im Hinblick auf vergangene Einsätze und vorausschauend auf zukünftige Einsätze hatten sich Rüdiger Preissner, Zugführer 8. Fachzug/Logistik der Feuerwehr, und Jürges mehrfach abgesprochen, um in Planungsgesprächen die Zusammenarbeit zu intensivieren. „Insbesondere in Großschadenslagen, bei denen Getränke sowie kalte und warme Mahlzeiten für betroffene Personen und die eigenen Einsatzkräfte über mehrere Einsatztage vom DRK in der Großküche angefertigt werden, ist es sehr hilfreich und wichtig auch durch den 8. Fachzug den Transport und die Ausgabe beider Organisationen zu gewährleisten. So können wir personelle Engpässe über eine längere Einsatzdauer besser aufheben‟, erklärt Jürges.

In Schadenslagen kann der DRK-Einsatzzug für etwa 350 Personen kurzfristig die Verpflegung sicherstellen. Zudem kooperiert das DRK mit Bäcker, Fleischer-, Getränke-, Groß- und Fachmärkten in Wolfenbüttel und Umgebung, um auch außerhalb der Geschäftszeiten bei länger andauernden Einsätzen die Verpflegung von Personen zu gewährleisten. Beide Führungskräfte sind sich einig, auch im Jahr 2015 eng miteinander zu arbeiten.

Zum Abschluss der Infektionsschutzbelehrung wurden die Helfer des DRK-Einsatzzuges unter der Leitung von Felix Salge, Truppführer (Verpflegungskomponente) des DRK-Katastrophenschutzes, an den Küchengeräten der Großküche im Solferino eingewiesen.


mehr News aus Wolfenbüttel