Garry Glasfaser: Wobcom startet mit KI-Chatbot

Maskottchen und Kundenbetreuer in einem - Garry wird zukünftig auf Kundenfragen antworten.

Garry Glasfaser beantwortet jetzt viele Fragen.
Garry Glasfaser beantwortet jetzt viele Fragen. | Foto: WOBCOM GmbH

Wolfsburg. Die Wobcom GmbH hat ihren eigenen Chatbot basierend auf künstlicher Intelligenz und der Technologie des bekannten Chatbots „ChatGPT“ gelauncht. Dieser befindet sich in der Gestalt von Garry Glasfaser auf der Website der Wobcom. Dies teilt das Unternehmen mit.



Garry soll allen bestehenden und potenziellen Kunden zur schnellen Beantwortung von Fragen zu Themen rund um die Wobcom dienen, ihren Angeboten und Leistungen sowie zu den einzelnen Tarifen. "So soll das Serviceangebot erweitert und mehr Fragen in kürzester Zeit beantwortet werden – und das rund um die Uhr", kündigt Wobcom an.

Die Wobcom wolle sich immer weiter entwickeln. Dabei werde stets das Ziel verfolgt, der Kundschaft jederzeit optimale Produkte und den bestmöglichen Kundenservice zu bieten. Aus diesem Bestreben resultierte die Entwicklung des eigenen KI-Chatbots. Mit diesem soll künstliche Intelligenz gewinnbringend und selbstverständlich unter Beachtung von Datenschutz und Informationssicherheit zum Einsatz gebracht werden.

Das Projektteam freut sich über das Go Live des WOBCOM KI-Chatbots (v.l.): Dalibor Dreznjak, Jessica Klapproth, Chantal Heinemann, Tobias Malonnek und Nikola Simovic.
Das Projektteam freut sich über das Go Live des WOBCOM KI-Chatbots (v.l.): Dalibor Dreznjak, Jessica Klapproth, Chantal Heinemann, Tobias Malonnek und Nikola Simovic. Foto: WOBCOM / Helge Landmann


„Mit dem KI-Chatbot können wir mehrere Ziele gleichzeitig erreichen: Zum einen können wir allen Personen, die Fragen zur Wobcom haben einen einfachen und bequemen Weg bieten, schnell und zu jeder Zeit über unsere Website an Antworten zu gelangen. Zum anderen können wir dadurch auch unseren Kundenservice unterstützen und Ressourcen effektiv nutzen. Am Ende möchten wir mit der Entwicklung von digitalen Services, wie dem KI-Chatbot, unseren Kundendienst insgesamt stetig verbessern und ausweiten, um langfristig die Kundenzufriedenheit zu steigern“, erläutert Thomas Schulz, Abteilungsleiter Vertrieb & Kundenservice.

Die Entwicklung des KI-Chatbots


„In knapp drei Monaten haben wir es im Team und unterstützt von dem Dienstleister trurnit geschafft, eine Informationsdatenbank zu erstellen sowie den KI-Chatbot zu gestalten und zu trainieren, sodass er auf der Website live gehen konnte und nun jederzeit Fragen beantworten kann“, berichtet der Projektleiter Nikola Simovic.

Im weiteren Verlauf wird diese Informationsdatenbank stetig gepflegt und aktualisiert sowie weiter trainiert, um mehr Fragen zu beantworten und die Qualität zu steigern. „Das Projekt macht viel Spaß – vor allem, weil wir alle sehr viel lernen können: Wie reagiert der KI-Chatbot und wie verarbeitet er die von uns zur Verfügung gestellten Informationen. So bekommen wir einen guten Einblick in die Arbeitsweisen der künstlichen Intelligenz sowie der Technologie von ChatGPT und können viel mitnehmen. Nun gilt es den KI-Chatbot immer weiterzuentwickeln, um den Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können“, erzählt Nikola Simovic. Um weitere Verbesserungspotenziale erkennen und umsetzen zu können, ist die Wobcom auf Feedback von Nutzenden angewiesen.

Feedback kann unter der E-Mail info@wobcom.de eingereicht werden.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


Glasfaser