Braunschweigische Landschaft lädt zu Architekturrundgang


Auch die St. Thomas-Kirche in Helmstedt steht auf dem Programm. Foto: Ulrich Knufinke
Auch die St. Thomas-Kirche in Helmstedt steht auf dem Programm. Foto: Ulrich Knufinke

Braunschweig. Die Initiative „ACHTUNG modern!“ der Arbeitsgruppe Denkmalpflege der Braunschweigischen Landschaft nimmt ihre gleichnamige Veranstaltungsreihe zur Architektur zwischen 1960 und 1980 wieder auf und präsentiert – wie schon in den Jahren 2013 und 2014 – ausgewählte Bauten dieser Zeit im Rahmen von geführten Architekturrundgängen.


Die Teilnahme an den Rundgängen ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich, berichtet die Braunschweigische Landschaft e.V. in einer Pressemitteilung.

Am Dienstag, den 16. Oktober 2018, um 16 Uhr präsentiert Mechthild von Veltheim im Kloster St. Marienberg Paramente der 1960er und 70er Jahre, im Anschluss, um 17:30 Uhr, beginnt der Architekturrundgang durch die 1967 eingeweihte St. Thomas-Kirche, die – auf einem Hügel gelegen – einen weithin sichtbaren Akzent am südwestlichen Rand der Stadt Helmstedt bildet. Moderiert von Hennig Mindt, Achitekt, werden Rosemarie Winkler (Kirchenvorsteherin Standort St. Thomas) und Detlef Gottwald (Propst der Probstei Helmstedt) ihre Sicht auf das Gebäude erläutern. Ulrich Hausmann entwarf Kirche und Gemeindezentrum als eine beeindruckende Anlage aus zeittypischem Sichtbeton. Hausmann gehört zur ersten Schülergeneration der „Braunschweiger Schule der Nachkriegsmoderne.

„Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“


Die Rundgänge der Braunschweigischen Landschaft finden im Rahmen der Sonderausstellung „Brutal modern. Bauen und Leben in den 60ern und 70ern“ statt, die das Braunschweigische Landesmuseum vom 13. Oktober 2018 bis 31. März 2019 zeigt. Die Ausstellung basiert auf dem von der AG Denkmalpflege der Braunschweigischen Landschaft e.V. initiierten Projekt "ACHTUNG modern! Architektur zwischen 1960 und 1980“ und wurde in Kooperation mit der Braunschweigischen Landschaft e.V., dem Forum Architektur Wolfsburg, dem Netzwerk Braunschweiger Schule e.V. und dem Institut für Baugeschichte der TU Braunschweig erarbeitet.

Im Mittelpunkt stehen die Bauten der Moderne, die das Bild unserer Städte bis heute prägen und selbstverständlicher Teil des Alltags geworden sind. Rund ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung sind sie jedoch in die Jahre gekommen, und an vielen Orten stellen sich ganz aktuell die Fragen nach Erhaltung, Umnutzung oder Abriss, nach Wertschätzung und Denkmalwert. Mit einem diskursiv angelegten Begleitprogramm – so auch mit den Rundgängen der Reihe „ACHTUNG modern!“ – soll ein Forum für den Dialog zwischen Öffentlichkeit, Nutzern, Architekten und Denkmalpflegern entstehen, um die Bedeutung und die Zukunftsfähigkeit der Architektur der 1960er und 70er Jahre neu zu bewerten.

Alle Termine im Überblick


Dienstag, 16. Oktober, ab 16 Uhr
St.-Thomas-Kirche und Kloster St. Marienberg in Helmstedt
16 Uhr: Kloster St. Marienberg – Paramente der 60er und 70er Jahre
Mit Mechthild von Veltheim (Domina des Klosters St. Marienberg)
Treffpunkt: Hauptportal Kloster St. Marienberg, Klosterstraße 14, 38350 Helmstedt

17.30 Uhr: St.-Thomas-Kirche
Mit Rosemarie Winkler (Kirchenvorsteherin Standort St. Thomas) und Detlef Gottwald (Propst der Propstei Helmstedt)
Treffpunkt: Haupteingang St. Thomas, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 12, 38350 Helmstedt

Dienstag, 13. November, 17.30 Uhr
Rathaus Salzgitter-Lebenstedt
Mit Michael Tacke (Stadtbaurat Salzgitter) und Dr. Norbert Funke (AG Denkmalpflege der Braunschweigischen Landschaft e.V.)
Treffpunkt: Foyer Haupteingang, Joachim-Campe-Straße 6, 38226 Salzgitter

Dienstag, 29. Januar 2019, 14 Uhr
Pianofortemanufaktur Grotrian-Steinweg Braunschweig
Mit Guido Dopslaff (Klavierbaumeister und Betriebsleitung Grotrian-Steinweg) und Dr. Ulrich Knufinke (Nds. Landesamt für Denkmalpflege)
Treffpunkt: Haupteingang, Grotrian-Steinweg-Straße 2, 38112 Braunschweig

Dienstag, 12. Februar, 17 Uhr
Scharoun Theater Wolfsburg
Mit Nicole Froberg (Stadt Wolfsburg, Forum Architektur)
und Marita Stolz (Scharoun Theater Wolfsburg)
Treffpunkt: Haupteingang, Klieverhagen 50, 38440 Wolfsburg

Die Teilnahme an den Rundgängen ist kostenlos, eine Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.braunschweigischelandschaft.de


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Kirche Technische Universität Braunschweig