Ein Tag für ein Leben: Erste Hilfe-Kurse werden kürzer


| Foto: Martin Klindtworth - fotomartinklindtworth.de



Braunschweig. Mit mehr Praxis und weniger Theorie wollen die Malteser und andere Hilfsdienste Erste Hilfe einfacher machen. Ab April dauert die Erste-Hilfe-Ausbildung nur noch einen Tag. Darauf haben sich die fünf großen Hilfsorganisationen in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH) verständigt (BraunschweigHeute.de berichtete).

Mit mehr Praxis und weniger Theorie vermitteln die Malteser in ihren Kursen ab April die wichtigsten Handgriffe am Unfallort. "Statt wie bisher zwei Tage dauert der Kurs nur noch einen Tag. Es gibt keinen Frontalunterricht wie in der Schule, sondern einfach praktisches Üben", beschreibt Dr. Vera Metze, Ausbildungsleiterin bei den Maltesern in der Diözese Hildesheim, das Konzept der neuen Kurse. Dabei richtet sich das Augenmerk allein auf die Maßnahmen, die ein Ersthelfer im Notfall sicher durchführen kann. Anatomische und physiologische Hintergründe bleiben weitgehend außen vor. Der Schwerpunkt liegt somit auf dem konkreten Handeln. "Schon nach den ersten zwei Stunden können die Teilnehmer einen Patienten wiederbeleben", verspricht Metze. Von den Neuerungen profitieren vor allem Fahrschüler, Übungsleiter, Gruppenleiter aber auch die Ersthelfer in Betrieben.

Möglich geworden ist die Verkürzung durch ein anderes pädagogisches Konzept. "Die Kursteilnehmer sollen mit Freude helfen, und wir zeigen ihnen die Handgriffe, damit sie sicher werden", so Vera Metze weiter. Grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper werden nur noch dort vermittelt, wo sie die praktischen Hilfen untermauern.

Christine Bank, Koordinatorin Ausbildung bei den Malteser, ergänzt: "Aus dem Rettungsdienst wissen wir, wie wichtig die Erste Hilfe ist, um Leben zu retten oder schwerwiegende Folgen zu verhindern. Mein Appell ist daher: Kommen Sie vorbei und lernen in ein paar Stunden, was zu tun ist."

Mit den Veränderungen in der Erste-Hilfe-Ausbildung wollen die Malteser langfristig die Zahl der Ersthelfer erhöhen, die im Notfall erste Hilfe leisten können und dies auch tatsächlich tun. Denn bislang sind die Deutschen mit nicht einmal 20 Prozent Helfern nach Kreislaufstillstand im internationalen Vergleich eher das Schlusslicht. Dabei gilt noch immer: Es gibt im Notfall nur einen wirklichen Fehler - nichts zu tun.

Information und Kursbuchung:
www.malteser-braunschweig.de
www.malteser-kurse.de


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Braunschweig