Einfache Paketzustellung durch smarte Stationen direkt vor der Wohnung

Die Nibelungen-Wohnbau will mit dem neuen System CO2 sparen und bringt Braunschweig der Smart City etwas näher.

Paketstation: Standort „Am Alsterplatz“.
Paketstation: Standort „Am Alsterplatz“. | Foto: Nibelungen-Wohnbau-GmbH/ MYFLEXBOX/ Uwe Jungherr

Braunschweig. Die Nibelungen-Wohnbau-GmbH in Braunschweig hat in Zusammenarbeit mit dem Anbieter MYFLEXBOX ein flächendeckendes Netz aus Paketstationen errichtet, um die CO2-Emissionen in der Stadt zu reduzieren. Die intelligenten Paketstationen sollen eine urbane Logistiklösung im Einklang mit ökologischer Verantwortung und Nachhaltigkeit bieten und die Transformation der Stadt Braunschweig zur Smart City unterstützen.



"Wir sind MYFLEXBOX, der nette Nachbar, der Deine Bestellungen entgegennimmt, wenn Du nicht zuhause bist. Außerdem kannst Du mit uns schnell und unkompliziert Pakete versenden und retournieren - 24/7 in Deiner Nähe", so bewirbt das Unternehmen seine Paketlösung.

Das offene Smart-Locker-Netzwerk von MYFLEXBOX bündelt Paketdienstleister auf einer Plattform und ermöglicht es den Bewohnern Braunschweigs, ihre Pakete bequem, kontaktlos und rund um die Uhr abzuholen, zu versenden und zu retournieren. Eine Haustürzustellung kann so vermieden werden und bis zu 350 Gramm CO2 pro Paket eingespart werden. Dies teilt die Nibelungen-Wohnbau in einer Pressemitteilung mit.

Braunschweig als smarte Beispielstadt


Bis Ende 2025 soll das Netzwerk von MYFLEXBOX auf rund 4.000 Paketstationen im deutschsprachigen Raum anwachsen. Die Ausrollung des offenen Smart-Locker-Netzwerks in der Stadt Braunschweig ist das erste Projekt dieser Größenordnung in Deutschland und setzt damit Maßstäbe für die Positionierung von MYFLEXBOX im Land. 13 Paketstationen sollen in der Löwenstadt nun zeigen wie Klimaschutz im Alltag und im Smart City-Kontext funktionieren kann.

Lukas Wieser, Co-CEO & Founder von MYFLEXBOX, betont die Bedeutung des Projekts für die Stadt und ihre Einwohner auf dem Weg in eine "lebenswerte, klimaneutrale und vernetzte Zukunft". Torsten Voß, Geschäftsführer der Nibelungen-Wohnbau-GmbH Braunschweig, bestätigt die Entscheidung für MYFLEXBOX als Teil der Bemühungen, den Bürgern von Braunschweig moderne Wohnungen und eine nachhaltige Infrastruktur zu bieten, die es ermöglicht, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern.

So funktioniert die MYFLEXBOX


Die smarten Stationen ersparen sowohl den Empfängern als auch den Zustellern unnötige Wege und bieten viele Vorteile wie rund um die Uhr geöffnete, kontaktlose und flexible Abholung, Versand und Retoure von Paketen.

Der Ablauf ist einfach: Die Empfänger erhalten einen Abholcode und Adresse per E-Mail oder SMS, begeben sich zur MYFLEXBOX, scannen den Code am Scanner oder geben ihn manuell ein, folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm und nehmen ihr Paket aus dem Fach. Die Pakete werden in der MYFLEXBOX hinterlegt, wenn die Empfänger nicht zu Hause sind, aber sie können sie auch in eine MYFLEXBOX ihrer Wahl umleiten lassen.

Die MYFLEXBOX arbeitet aktuell mit GLS und UPS zusammen, um Bestellungen oder Pakete rund um die Uhr abholen, versenden (nur GLS) oder retournieren zu können. Das Netzwerk soll noch durch weitere Leistungen und Dienstleister erweitert werden.

Weitere Informationen über die Services und Netzwerkerweiterung finden sich auf der Website myflexbox.com.


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Parken