Online-Portal gestartet: Per Mausklick zum Betreuungsplatz


Eltern können ihre Kinder jetzt online für Kitaplätze anmelden. Symbolbild: Pixabay
Eltern können ihre Kinder jetzt online für Kitaplätze anmelden. Symbolbild: Pixabay | Foto: pixabay

Braunschweig. Ab dem heutigen Montag bietet die Stadt Braunschweig auf ihrer Internetseite ein neues Serviceangebot für Eltern an: den Kita-Finder. Unter www.braunschweig.de/kita-finder gibt es Informationen über alle Kindertagesstätten in der Stadt und die Möglichkeit, seine Kinder online anzumelden. Anhand bestimmter Suchkriterien können Eltern sich über die Betreuungsangebote umfassend informieren und passende Angebote finden. Dies berichtet die Stadt Braunschweig.


Rund 8.000 Betreuungsplätze umfasse das stadtweite Gesamtangebot des Kita-Finders in Krippen und Kindergärten. Nutzen könnten es ab sofort alle, deren Kind aktuell bereits auf einer Warteliste steht oder die ihr Kind erstmalig anmelden möchten. Wie auch in den umliegenden Kommunen könnten Eltern zukünftig nun auch in Braunschweig ihre Kinder auf zeitgemäße Weise anmelden. Die Voranmeldungen werden dabei zukünftig über ein persönliches Elternkonto und Softwareverfahren übermittelt. Die Stadt erwarte sich vom Kita-Finder Braunschweig mehr Transparenz für alle Beteiligten und einen besseren Gesamtüberblick über die Bedarfssituation. Die zentrale Datenerfassung optimiere die Steuerungsmöglichkeiten im System der Kindertagesbetreuung.

Online-Verfahren erleichtert die Bearbeitung


"Ich freue mich über die Einführung des Kita-Finders. Dieser Schritt zur Digitalisierung war überfällig. Ich gehe davon aus, dass sich die positiven Erfahrungen anderer Kommunen auch in Braunschweig bestätigen und wir die Angebote der Kindertagesbetreuung gezielter weiterentwickeln können", betont Dr. Christine Arbogast, Stadträtin für Soziales, Schule, Gesundheit und Jugend. Der Ausbau der Betreuungsangebote und Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz stelle die Stadt Braunschweig, wie alle Kommunen, vor große Herausforderungen. Auch mit dem Kita-Finder werden Eltern nicht immer einen Wunschplatz in priorisierten Kindertagesstätten erhalten.

Der Systemwechsel weg von der alten Papierform und persönlichen Anmeldung in jeder einzelnen Kindertagesstätte hin zum Online-Verfahren erleichtere die Bearbeitung und Abstimmung. Im Kita-Finder könnten Eltern nach der Geburt des Kindes und frühestens ein Jahr vor dem gewünschten Betreuungsbeginn Voranmeldungen für ihr Kind übermitteln. Zur Nutzung des Kita-Finders müssten die Eltern sich zunächst für ein Elternkonto registrieren. Auf dieses haben sie später online Zugriff, egal, ob über PC, Tablet oder Smartphone. So haben Eltern jederzeit Einblick in ihre Daten, den Stand des Voranmeldverfahrens sowie Zu- oder Absagen.

Programm ersetzt nicht den persönlichen Kontakt


Eltern könnten bis zu vier Kindertagesstätten auswählen und diese nach ihren Wünschen priorisieren. Das Portal biete eine gute Orientierung und hohe Transparenz, es ersetze aber nicht den persönlichen Kontakt zwischen Familie und Kindertagesstätte. Neben der Online-Voranmeldung bestehe weiterhin die Möglichkeit, die Einrichtungen vor Ort kennenzulernen. Für das jeweils nachfolgende Kita-Jahr werden die Plätze weiterhin ab Mitte März vergeben. Unterjährig werden freie Plätze fortlaufend zum nächstmöglichen Zeitpunkt vergeben. Die Zu- und Absagen werden den Eltern über das Online-Verfahren umgehend übermittelt. Nach der Annahme des Betreuungsplatzes durch die Eltern werden die Wartelisten der anderen Kindertagesstätten dann automatisch aktualisiert. Die sogenannten Nachrückverfahren zur Vergabe von Betreuungsplätzen werden dadurch zeitlich deutlich gestrafft.

Der neue Service sei in Kooperation mit den freien Trägern von Kindertagesstätten und den Eltern-Kind-Gruppen für über 140 Einrichtungen in Braunschweig eingerichtet worden. Auch der Stadtelternrat wurde einbezogen. Von den Kita-Leitungen habe die Stadt Braunschweig zu dem Portal viele positive Rückmeldungen erhalten. Der Systemwechsel erfordere eine kurze Übergangsphase. Alle Eltern, die aktuell bereits einen Betreuungsvertrag abgeschlossen haben, müssten sich nicht mehr im Kita-Finder anmelden. Anders Familien, die ihr Kind zwar bereits in einer Kita vorangemeldet haben, aber noch auf einer Warteliste stehen. Für sogenannte "Wartelistenkinder" sei eine erneute Voranmeldung über den Kita-Finder notwendig. Dann könnten auch diese Eltern den Service des Kita-Finders in vollem Umfang nutzen. Hierzu stehe der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bereits im engen Kontakt mit den Kita-Leitungen. Die betreffenden Eltern werden in den kommenden Tagen zusätzlich gesondert informiert. Durch die Nacherfassung werde es einige Zeit dauern, bis alle Platzkapazitäten im System korrekt angezeigt werden.

Hier finden Familien Rat


Die Platzvermittlung im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig bietet ratsuchenden Eltern weiterhin Unterstützung bei der Suche nach einem Betreuungsplatz und der Voranmeldung an. Insbesondere Familien, die keinen Zugang zum Internet haben oder weitergehende Beratung benötigen, erhalten hier Hilfe. Die Platzvermittlung für Kindertagesstätten ist unter der Rufnummer 0531 470 8493 oder per Mail an kita-platzvermittlung@braunschweig.de erreichbar.

Parallel zu den Angeboten in den Krippen und Kindertagesstätten biete das Familienservicebüro für Kindertagespflege, kurz "Das FamS", weiterhin Platzvermittlung für die rund 1.000 zusätzlichen Betreuungsplätze, die durch Tagespflegepersonen angeboten werden. Diese werden zunächst nicht durch den Kita-Finder erfasst. Es ist vorgesehen, die Optionen zum Ausbau des Portals für die Kindertagespflege nach Auswertung der Einführungsphase in den Kindertagesstätten zu prüfen. Das FamS ist unter der Rufnummer 0531 120 55 44 0 und über die Homepage www.dasfams.de erreichbar.


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Kindertagesstätte