Polizeiruf, aber wann? - Das rät die Polizei


Die Polizei Goslar gibt Tipps, wann man die 110 wählen sollte. Symbolfoto: Anke Donner
Die Polizei Goslar gibt Tipps, wann man die 110 wählen sollte. Symbolfoto: Anke Donner | Foto: Anke Donner



Goslar. Wie die Polizei Goslar in einer Pressemitteilung erklärte, kommt es leider immer wieder vor, dass Zeugen zwielichtige Gestalten in Kapuzenpullis in Ihrer Nachbarschaft entdecken, die sie dort noch nie zuvor gesehen haben, oder sogar Personen bei der Begehung von Straftaten beobachten - und überlegen: Rufe ich die Polizei an oder lieber nicht?

Dazu sagt die Polizei Goslar: Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen sollte klar sein, dass Beteiligte oder unbeteiligte Zeugen sofort die 110 oder 112 wählen, um die Polizei zu informieren. Aber es gibt auch Fälle, die nicht eindeutig als gefährliche Situation oder als Straftat erkennbar sind. Schreie aus der Nachbarwohnung, überquellende Briefkästen oder der leichte Blechschaden nach einem Autounfall: Soll man auch in solchen Fällen die Polizei rufen?

Wann man die 110 wählen sollte:


<a href= Günther Koschig gibt Tipps zum richtigen Verhalten.">
Günther Koschig gibt Tipps zum richtigen Verhalten. Foto:



"Wichtig ist zunächst, dass man die Polizei grundsätzlich rund um die Uhr kostenlos anrufen kann. Man sollte auf keinen Fall seine Mitteilung auf die typische Bürodienstzeit verschieben. Sie helfen der Polizei womöglich so, Personen zu finden und sorgen nicht nur für Ihre eigene Sicherheit, sondern schützen auch die Nachbarn", sagt Günter Koschig. Der Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Goslar spricht aus Erfahrung: "Gerade ältere Menschen überraschen uns schon mal mit der Aussage: Ich wusste gar nicht, dass ich auch nachts Anzeige erstatten kann." Koschig rät dazu, nichts auf die lange Bank zu schieben. "Die Polizei ist für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger 24 Stunden am Tag im Dienst!" Notrufe haben dabei absolute Priorität. Deshalb sollten die Nummern 110 und 112 grundsätzlich nur in Fällen gewählt werden, in denen auch wirklich Not oder Zeitdruck bestehen. "Das ist sicher der Fall bei schweren Verkehrsunfällen oder wenn man gerade eine Straftat beobachtet hat."

Die "normale" Nummer der Polizei


Für Personen, die ein akutes Problem haben oder in einer Notsituation stecken, gilt die Telefonnummer 110 für den gesamten Landkreis Goslar. Ist es weniger dringend, kann man auch die Zentrale der Polizei vor Ort unter der "normalen Telefonnummer", erreichen; das ist die 05321/339-0 für die Polizei in Goslar. Diese findet man ansonsten unter dem Stichwort "Polizei" im Telefonbuch. Natürlich sind die Kommissariate, Polizeiwachen und sonstigen Dienststellen auch per Fax oder E-Mail erreichbar. Man kann die Polizei kontaktieren, wenn man Fragen und Anregungen hat zu Anzeigen, Unfällen, Straftaten, Gefahrenlagen, sich über das Berufsbild informieren will, bei Demonstrationen oder Fragen zum Waffenrecht. "Eigentlich zu allen Lebenslagen, in denen die Polizei Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger sein kann", sagt Günter Koschig.


mehr News aus Goslar


Themen zu diesem Artikel


Kriminalität Polizei