Die WEVG informiert: Warnung vor irreführenden Anrufen

Besonders aufpassen sollte man aktuell, wenn einem die Anrufer am Telefon einen neuen Versorgungstarif andrehen wollen.

WEVG Salzgitter Wasserwerke.
WEVG Salzgitter Wasserwerke. | Foto: Alexander Panknin

Salzgitter. Nach vermehrten Hinweisen von Kunden warnt die WEVG erneut dringend vor Telefonanrufen, in denen sich die Anrufer beispielsweise als Mitarbeiter der Bundesregierung ausgeben, die sicherstellen wollen, dass die Kunden die angekündigten Preisbremsen erhalten.



Das Ziel sei bei dieser Masche vielmehr, die Angerufenen zu einem Vertragswechsel zu bewegen. In den Gesprächen erfragten die Anrufer verschiedene Daten wie Energielieferant, jährliche Strom- und Gaskosten, Zählernummern und weitere Details. Dabei würden zudem womöglich direkt günstigere Angebote und Gutschriften versprochen.

Warnung der WEVG


Die WEVG rät daher zur Vorsicht: "Persönliche Daten sollten keinesfalls preisgegeben werden. Diese Anrufe werden von uns wie die sogenannten
Haustürgeschäfte gewertet."

Matthias Giffhorn, Vertriebsleiter der WEVG, empfiehlt: „Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und geben Sie keine Daten vorschnell raus! Auch durch ein 'ja' kann man am Telefon bereits Verträge abschließen. Haben Sie bereits etwas veranlasst, lassen Sie sich immer Kopien und Belege aushändigen. Bitte informieren Sie uns, falls auch Sie von Trickbetrügern aufgesucht oder angerufen worden sind.“

Was kann man tun, wenn man bereits getäuscht worden ist?


Da es sich um Haustürgeschäfte handelt, habe man innerhalb von 14 Tagen ein generelles Widerrufsrecht, sollte man auf die Anrufer hereingefallen sein. Hierbei bietet die WEVG in den beiden Beratungszentren in Salzgitter Hilfe an. Bei einem tatsächlichen Betrugsversuch sollte zudem die Polizei informiert werden.

Die Kundencenter der WEVG sind zu erreichen unter: 05341 408 211 (Lebenstedt) und 05341 32383 (Salzgitter-Bad).


mehr News aus Salzgitter


Themen zu diesem Artikel


Polizei