NABU informiert über Natur am Ellernbruchsee


Die NABU informiert über Natur am Ellernbruchsee. Symbolfoto: Archiv
Die NABU informiert über Natur am Ellernbruchsee. Symbolfoto: Archiv | Foto: Robert Braumann

Salzgitter. Auf Einladung der Bürgerinitiative ‚BI NEIN gegen das Industriegebiet SZ/BS‘ informiert der NABU Salzgitter am Freitag, 8. Juni, über Natur am Ellernbruchsee. Das teilt die NABU Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen mit. Die Naturwanderung beginnt um 18 Uhr am nördlichen Parkplatz (Dreiherrenstein).


NABU-Aktive erklären auf einer einstündigen Wanderung, welche Natur es am Wegesrand zu entdecken gibt. Nach der Wanderung informiert die Bürgerinitiative über das geplante Gewerbegebiet. Im Anschluss besteht bei Einbruch der Dunkelheit die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Fledermäuse einzutauchen und die Flugsilhouetten der wendigen Flieger und das ‚Knattern‘ im Fledermausdetektor zu erleben.

Der Ellernbruchsee, durch Kiesabbau entstanden, umfasst heute eine Fläche von gut 10 Hektar und ist im Eigentum des Angelsportvereins (ASV) Braunschweig. Der Fischbestand umfasst unter anderem Aal, Barsch und Hecht, einige Bereiche der Fläche sind unter gesetzlichen Schutz gestellt. Insbesondere der Schilf- und Rohrkolbenbestand bietet für störungsempfindliche Vogelarten eine wichtige Ruhezone. Am Ellernbruchsee können im Jahresverlauf verschiedene Brut- und Rastvogelarten, wie Haubentaucher oder Stockente und Graugänse, beobachtet werden. Der See ist von heimischen und exotischen Gehölzen gesäumt, wodurch eine hohe Vielfalt an Gehölzen besteht. Bereits zu dieser Jahreszeit lassen sich Libellen gut beobachten, aber ebenso gut im Sommer. Mit der Dämmerung begeben sich Fledermäuse auf die Jagd und Suche nach Nahrung – dabei orientieren sie sich mit Hilfe von Rufen im Ultraschallbereich, für das menschliche Ohr nicht hörbar. Diese Frequenzen werden mit einem Fledermaus-Detektor für den Menschen hörbar gemacht.


mehr News aus Salzgitter


Themen zu diesem Artikel


Parken