Stromtankstellen in Salzgitter


Stromtankstelle hinter dem Rathaus. Foto: Stadt Salzgitter
Stromtankstelle hinter dem Rathaus. Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Im Stadtgebiet von Salzgitter sind derzeit fünf Stromtankstellen (auch als Elektro-Ladestationen bezeichnet) vorhanden, teilt die Stadt Salzgitter mit.


Am Rathaus Salzgitter-Lebenstedt in der Joachim-Campe-Straße stehen drei Schnellladeanschlüsse (jeweils ein Anschluss des Typs CHAdeMo, Combo EU und Typ 2) zur Verfügung. Der Standort "Am Hotel am See" in der Kampstraße 37 bietet zwei Schnellladeanschlüsse Typ 2 an. Auf dem Parkplatz der WEVG stehen während der Öffnungszeiten in der Albert-Schweitzer-Straße 7-11 zwei Schukostecker und ab 2017 zwei Schnellladeanschlüsse des Typs 2 zur Verfügung. Drei Schnellladeanschlüsse (jeweils ein Anschluss des Typs CHAdeMo, Combo EU und Typ 2) bietet der Standort am Marktplatz in Salzgitter-Bad in der Liebenhaller Straße. An der Ostfalia Hochschule Salzgitter-Calbecht, Karl-Scharfenberg-Straße 55-57, bietet ebenfalls drei Schnellladeanschlüsse (jeweils ein Anschluss des Typs CHAdeMo, Combo EU und Typ 2). Eine weitere Ladesäule ist noch am Schloss Salder in Planung und soll demnächst errichtet werden.
Ein sogenannter Typ-2-Stecker werde dabei als Standard von der Europäischen Union als Standard-Ladesteckverbindung für Wechselstrom und Drehstrom festgelegt. Bei Gleichstrom sei dies das "kombinierte Ladesystem". Mit einer Steckdose seien Stromtankstellen im einfachsten Fall ausgestattet. Elektrofahrzeuge könnten daran über ein Ladegerät mit einer Kabelverbindung aufgeladen werden. E-Autos seien auf den Straßen zwar noch in der Minderheit, aber zunehmend kämen neue Fahrzeuge auf den Markt. Im Gegensatz zum konventionellen oder Hybrid-Fahrzeug, käme das Elektrofahrzeug völlig ohne Verbrennungsmotor aus. Es fahre also emissionsfrei. Weitere Vorteile seien der hohe Wirkungsgrad, der einfachere Aufbau des Antriebsstrangs und die geringere Geräuschentwicklung. Die Reichweite von Elektrofahrzeugen werde durch die Speicherkapazität der Batterie bestimmt. Elektrofahrzeuge stoßen kein Kohlendioxid aus. Werden sie mit Ökostrom geladen, sei nur noch der Tritt in die Fahrradpedale ökologischer.


mehr News aus Salzgitter


Themen zu diesem Artikel


Parken