Über 50.000 Euro für klimafreundliche Projekte des Alltagslebens in der Region

Der Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützt zum zweiten Mal mit dem Förderprogramm „Klimafreundlich leben“ Projekte, die nachhaltiges und klimafreundliches Handeln und Leben vorantreiben.

Übergabe eines E-Lastenrades, das im Jahr 2021 für die Magnigemeinde in Braunschweig über das Förderprogramm beschafft werden konnte. Archivbild
Übergabe eines E-Lastenrades, das im Jahr 2021 für die Magnigemeinde in Braunschweig über das Förderprogramm beschafft werden konnte. Archivbild | Foto: Regionalverband Großraum Braunschweig

Region. Der Regionalverband Großraum Braunschweig unterstützt zum zweiten Mal mit dem Förderprogramm „Klimafreundlich leben“ Projekte, die nachhaltiges und klimafreundliches Handeln und Leben vorantreiben. Ziel des Förderprogramms „Klimafreundlich leben“ ist es, Maßnahmen, die klimafreundliche Alltagshandlungen vereinfachen oder befördern, finanziell zu unterstützen. Das berichtet der Regionalverband in einer Pressemitteilung.



Dazu gehören unter anderem Initiativen, die zu einer Konsumverringerung durch Verleih oder gemeinschaftliche Nutzung führen, wie beispielsweise ein gemeinschaftlicher Gartenabfallhäcksler für den Kleingartenverein Bergmannsruh e.V. in Lengede. Ebenfalls gefördert werden Workshops oder Schulungen, die Kompetenzen für eine klimafreundliche Lebensführung vermitteln – so zum Beispiel das Projekt „Weg vom Steingarten“ der Gemeinde Wahrenholz: Workshops sollen mit Hilfe eines Beispielgartens die praktische Umgestaltung von Steingärten in naturnahe Gärten demonstrieren.

Wirken im täglichen Leben


„Der Fokus der Klimaschutz-Debatte ist zumeist auf die großen Themen Mobilitäts- und Energiewende gerichtet. Doch all unser Wirken im täglichen Leben ergibt in der Summe einen zentralen Baustein des Klimaschutzes. Klimafreundlich zu leben bedeutet jedoch weit mehr als Licht ausschalten und Plastikmüll vermeiden – die mögliche Bandbreite spiegeln die diesjährigen Projekte sehr gut wieder“ kommentiert Anna Weyde, Erste Verbandsrätin und Leiterin der Abteilung Regionalentwicklung, die Liste der geförderten Projekte. „Mit unserem Förderprogramm zeigen wir auch für kleinere, dezentrale und oft ehrenamtlich getragene Maßnahmen des alltäglichen Lebens Wertschätzung. Wir freuen uns, wenn die Projekte auch andere Menschen für eine umweltfreundlichere Lebensführung inspirieren.“ Insgesamt werden rund 47.600 Euro auf neun Projekte verteilt.

Die Projekte im Überblick


Kleingärtnerverein Bergmannsruh e.V., Lengede: Grünschnitt häckseln – Anschaffung eines großen Häckslers für alle Mitglieder des Kleingartenvereins. Schnitt verbleibt im Garten und wird genutzt.
Carbon-EXxx-Klimaschutz-Initiative, Wolfenbüttel: Herstellung von Klimaschutzkohle - Kleinschnitt wird mittels Pyrolyse zu Klimaschutzkohle.
Naturschutz direkt e.V., Wittingen: Artenschonende Pflege von Streuobstwiesen. Anschaffung von einem Balkenmäher und Sensen inkl. Workshop. Artenschonende Pflege von Streuobstwiesen.
Gemeinde Wahrenholz - "Weg von Steingärten": "Garten fit für den Klimawandel machen" Beispielgarten und Workshop-Reihe.
Umweltkulturverein e.V., Braunschweig & gesamte Region: Workshop-Reihe: Saisonale Schätze der Region, Mobile Küche, nachhaltig und klimafreundlich kochen.
Privatperson, Königslutter: Fahrrad-Service-Station in Königslutter für jedermann nutzbar
Regionale Energie- und KlimaschutzAgentur e.V., Braunschweig & gesamte Region: Veranstaltungsreihe: Fünf nach Zwölf: Klimaschutz für alle! Mit Hilfe von Workshops sollen Menschen in die Lage versetzt werden, klimafreundliches Handeln zu erkennen und umzusetzen.
Förderverein der Oswald-Berkhan-Schule, Braunschweig: Radeln inklusiv - E-Rikscha für Förderschüler für Radtouren
Queeres Netzwerk Gifhorn e.V.: VielfaltMOBIL Lastenrad für Vereinsmitglieder Weg vom Auto – Ausleihmöglichkeit.

Mittel noch nicht ausgeschöpft


Weitere 5.000 Euro stehen für Kleinprojekte zwischen 200 und 500 Euro zur Verfügung. Die Beantragung ist ganzjährig möglich. Die diesjährigen Mittel sind noch nicht ausgeschöpft. Nähere Infos unter: https://www.klimaschutz-regionalverband.de/klimafreund/


mehr News aus der Region