Der nächste Jugendgruppenleiterkurs beginnt im Januar


Anhand von Praxisbeispielen, Planungsaufgaben und Rollenspielen erarbeitet sich die Seminargruppe das Basiswissen und wichtige Fähigkeiten, die Jugendleiter beherrschen sollten. Foto: Stadt Wolfenbüttel
Anhand von Praxisbeispielen, Planungsaufgaben und Rollenspielen erarbeitet sich die Seminargruppe das Basiswissen und wichtige Fähigkeiten, die Jugendleiter beherrschen sollten. Foto: Stadt Wolfenbüttel | Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Wie plane ich Gruppenstunden, Aktionen oder Veranstaltungen? Was will und kann Kinder- und Jugendarbeit? Gibt es Methoden und Inhalte dafür? Welche Rechte und Pflichten hat ein Gruppenleiter? Wie funktioniert Teamarbeit? Was macht eine Gruppe aus? Auf all diese Fragen gibt die 50-stündige Jugendleiter-Ausbildung der Jugendpflege der Stadt Antworten.


Anhand von Praxisbeispielen, Planungsaufgaben und Rollenspielen erarbeitet sich die Seminargruppe das Basiswissen und wichtige Fähigkeiten, die Jugendleiterinnen und -leiter beherrschen sollten. Auch der Austausch über Erfahrungen und Erlebnisse, sowie der gemeinsame Spaß werden nicht zu kurz kommen.

Der nächste Juleica-Kurs der Stadtjugendpflege findet an drei Wochenenden (26. bis 28. Januar, 9. bis 11. Februar und 23.bis 25. Februar 2018) im Ruferhaus Seesen, im Schullandheim Torfhaus und im Jugend-Bildungshaus in Tettenborn statt. Teilnehmen können alle Interessierten ab 15 Jahren die in 2018 16 Jahre alt werden und Leute, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind oder aktiv werden wollen.

Die Anreise erfolgt als Gesamtgruppe im Reisebus ab Wolfenbüttel, Spinnereiparkplatz. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 30 Euro. Anmeldung und weitere Informationen: Stadtjugendpflege Wolfenbüttel, Rosenwall 1, Telefon: 05331 86521, E-Mail Sylke.Troch@Wolfenbuettel.de oder www.jugendpflege-wf.de.


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Torfhaus