Der Schottergarten muss weg: Was nun?

Bis zum Herbst 2024 sollen alle Schottergärten entfernt werden. Dafür gibt es jetzt eine kostenlose Gartenfachberatung.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: pixabay

Wolfenbüttel. Was tun, wenn der Schottergarten weg muss? Der Verband Wohneigentum lädt in Kooperation mit der Stadt Wolfenbüttel am Dienstag, 25. Juni 2024 in der Zeit von 16 bis 19 Uhr, in den Wissensort Wolfenbüttel (WOW!) in die Löwenstraße 1 zur einer kostenlosen Gartenfachberatung ein. Dies teilt die Stadt mit.



Die Kreisgruppenvorsitzende des Verbandes Wohneigentum und eine der ehrenamtlich tätigen Gartenberaterinnen des Verbandes, Waldtraut Vosswinkel steht Interessierten rund um Fragen des Gartens zur Verfügung. Sie kann insbesondere auch Tipps geben, einen „Schottergarten“ in eine blühende Oase umzuwandeln. Eine Anmeldung bei Waldtraut Vosswinkel unter der E-Mail-Adresse wbollewinkel@t-online.de oder telefonisch unter der Rufnummer 05331 61920 ist erforderlich.

Schottergärten müssen weg


Das Oberverwaltungsgericht hatte entschieden, das für Flächen, die nicht baulich genutzt werden, ein wesentliches Merkmal der „grüne Charakter“ sein muss. Also müssen diese Flächen eine durch Bewuchs geprägte gärtnerisch gestaltete Nutzung vorweisen. Dies schließt Steinelemente nicht aus, wenn sie eine nur untergeordnete Bedeutung haben.

Weitere Tipps zur Umgestaltung und zu den rechtlichen Vorgaben unter: www.wolfenbuettel.de und www.lkwf.de/schottergarten


mehr News aus Wolfenbüttel