Energieberatungs-Initiative des Landkreises wird neu aufgelegt




Wolfenbüttel. „Cle[WF]er modernisieren“ ist wieder da: Die erfolgreiche Energieberatungs-Initiative des Landkreises geht mit frischem Schwung und einem überarbeiteten Angebot neu an den Start. Ansprechpartnerin Sylke Adam-Lux wird das aktualisierte Beratungsangebot des Landkreises erstmals beim großen Umweltfestival am 26. April in der Wolfenbütteler Innenstadt öffentlich vorstellen. Die seit Oktober vergangenen Jahres im Umweltamt der Landkreisverwaltung für „Cle[WF]er modernisieren“ zuständige Ingenieurin ist auf das Thema energiesparendes Bauen spezialisiert. 

Die Energieberatungs-Initiative des Landkreises bietet Hausbesitzern wieder individuelle und gezielte fachliche Beratung: Dabei kommen qualifizierte Energieberater auf Wunsch direkt ins Haus, ermitteln Energiesparpotenziale und zeigen Möglichkeiten auf, wie diese umzusetzen sind. Sylke Adam-Lux: „Ein Großteil der in Deutschland verbrauchten Energie entfällt auf die Beheizung von Wohngebäuden und ist damit ein Hauptverursacher des klimaschädlichen CO2-Gases.“

Kooperationspartner bei der Energieberatungs-Initiative des Landkreises sind die Kreishandwerkerschaft Süd-Ost-Niedersachsen, die Ostfalia Hochschule und der Zweckverband Großraum Braunschweig. Das Informations- und Beratungsangebot richtet sich an Hausbesitzer in Stadt und Landkreis Wolfenbüttel, deren Wohnhäuser vor dem Jahr 1995 erbaut worden ist. Das Angebot umfasst mehrere Stufen: Erster Schritt ist ein kostenloser Heizcheck. Hausbesitzer können ihn online über die Internetseiten des Landkreises unter dem Navigationspunkt „Cle[WF]er modernisieren“ (www.lk-wolfenbuettel.de) machen oder sich persönliche Unterstützung beim Landkreis Wolfenbüttel holen. Dazu sollten Sie über das Infotelefon 05331/84441 der Energieberatungs-Initiative vorab einen Termin vereinbaren.

Das zweite Angebot ist eine Energiesprechstunde mit persönlicher Beratung. Dabei besteht die Möglichkeit, eine Stunde lang mit einem Energieberater den Heizungsverbrauch und das Einsparpotenzial eines Gebäudes zu besprechen. Eine Liste der beteiligten Energieberaterinnen und Energieberater ist beim Landkreis erhältlich oder kann demnächst auf den Internetseiten des Landkreises eingesehen werden. Die Energiesprechstunde kostet 50 Euro und wird direkt mit dem Energieberater abgerechnet.

Die dritte Möglichkeit ist eine Initialberatung mit unterschiedlichen Möglichkeiten. Die erste davon: Bei einem etwa einstündigen Rundgang durch das Haus nimmt der Energieberater Heiztechnik, Dach, Wände, Fenster, Nutzung und Verbrauch unter die Lupe, zeigt Schwachstellen und mögliche Modernisierungsmaßnahmen auf. Alternativ ist ein Rundgang vom Keller bis zum Dach mit der Wärmebildkamera möglich, (ein solcher Termin ist nur möglich bei einer Außentemperatur von weniger als 5 Grad Celsius). Das dritte Angebot schließlich umfasst die Behandlung eines speziellen Themas, zum Beispiel die Sanierung einer Fassade. Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es wiederum bei Sylke Adam-Lux am Infotelefon. Die für die Initialberatung erhobene Gebühr von 80 Euro wird mit 50 Euro erstattet, wenn nach der Beratung eine energetische Modernisierung in Höhe von mindestens 1000 Euro erfolgt.

„Durch eine Modernisierung auf den aktuellen Standard und sogar darüber hinaus, wird der Wärmeverlust der Gebäudehülle zum Teil extrem reduziert“, sagt Fachfrau Sylke Adam-Lux. „Mit der passenden Heiztechnik können Brennstoffverbrauch, Schadstoffemission und auch Heizkosten häufig auf ein Minimum reduziert werden. Außerdem wird es im Eigenheim schön behaglich.“

Ein aktuelles Faltblatt mit ausführlichen Informationen kann in Kürze auf den Internetseiten des Landkreises (www.lk-wolfenbuettel.de) eingesehen und heruntergeladen werden. Es ist auch direkt bei Sylke Adam-Lux in der Landkreisverwaltung erhältlich.


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Innenstadt Innenstadt Wolfenbüttel Wetter