Landkreis zufrieden mit Warntag

Auch umgerüstete Sirenen und Lautsprecherwagen seien zum Einsatz gekommen.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay.

Wolfenbüttel. Nach dem zweiten bundesweiten Warntag am gestrigen Donnerstag zieht der Bevölkerungsschutz im Landkreis Wolfenbüttel eine überwiegend positive Bilanz. Pünktlich um 11 Uhr seien nahezu im gesamten Landkreis die in Zusammenarbeit mit den Gemeinden umgerüsteten Sirenen zu hören gewesen.



„Insgesamt haben 130 Sirenen pünktlich um 11 Uhr sowie um 11:45 Uhr ausgelöst“, sagt Olaf Glaeske, Leiter der neuen Abteilung Bevölkerungsschutz im Landkreis. „Die Sirene in Baddeckenstedt ist derzeit defekt, weshalb von vornherein feststand, dass diese nicht auslösen wird“. Daher wurde ein Lautsprecherwagen gebeten, vorwiegend durch Baddeckenstedt zu fahren. Dies teilte der Landkreis mit.

Einige Mängel


Die vier so genannten mobilen Beschallungseinheiten hätten sich pünktlich einsatzbereit gemeldet und wie geplant um 11 Uhr mit der Warnung begonnen. Der Landkreis hatte im Vorfeld die Fahrzeuge der Feuerwehren in Salzdahlum (Stadt Wolfenbüttel), Klein Biewende (Samtgemeinde Elm-Asse), Beuchte (Gemeinde Schladen-Werla) und Binder (Samtgemeinde Baddeckenstedt) zu Lautsprecherwagen ausgerüstet

Drei Sirenen in der Samtgemeinde Sickte hätten laut Aussage der Samtgemeindeverwaltung nicht ausgelöst.

In der Gemeinde Cremlingen würde es ebenfalls Überprüfungsbedarf geben: „Hier zeigte sich bei Auslösung der Sirenen, dass bei einigen noch Änderungen der Programmierung notwendig sind“, so Glaeske.

Die bundesweite Warnmeldung über Cell Broadcast sei pünktlich angekommen. Eine Entwarnung um 11:45 Uhr habe jedoch nicht stattgefunden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hätten dazu bereits Rückmeldungen bekommen.

Die Warnung und Entwarnung durch die Warn-App NINA habe allerdings funktioniert.

Umfrage zum Warntag


Rückmeldungen durch Bürger an die Mailadresse bevoelkerungsschutz@lk-wf.de haben den Landkreis bisher nicht erreicht. Bürger haben auch im Nachgang die Möglichkeit, an der Umfrage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Warntag 2022 teilzunehmen. Die Befragung ist unter https://www.warntag-umfrage.de/ zu erreichen.

Auch die CDU rief eine Umfrage ins Leben:


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


CDU Baddeckenstedt