VELKD: Liturgiewissenschaftliches Institut übernimmt Sammlung christlicher Popularmusik







Die Kirchenleitung der VELKD hat am 3./4. Mai 2012 in Hannover getagt und folgendes Kommuniqué verabschiedet:





Das Liturgiewissenschaftliche Institut der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) bei der theologischen Fakultät der Universität Leipzig übernimmt das Archiv für christliche Popularmusik des Bundesverbandes Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e. V. (bka). Die Sammlung von rund 36.000 Titeln aus dem Bereich der christlichen Popularmusik geht in den Bibliotheksbestand des Liturgiewissenschaftlichen Instituts über. Das Archiv umfasst insgesamt 5000 Tonträger, darunter 2.000 Langspielplatten und Langspiel-Alben, 2.700 CD's sowie 75 Tonbänder und 75 Maxi Singles. Von besonderem Wert sind 150 Schellack-Platten mit historischen Aufnahmen. Das Archiv für christliche Popularmusik ist die umfassendste Sammlung dieser Art und ermöglicht weitreichende Forschungen zu den Kontexten und Stilarten christlicher Popularmusik. Der Gesamtbestand soll bis Mitte kommenden Jahres vollständig elektronisch erfasst und damit für die weitere wissenschaftliche Forschung zugänglich gemacht werden. Damit könne das Liturgiewissenschaftliche Institut „einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Liedentwicklung seit den 1960-er Jahren leisten“, heißt es in dem Beschluss. Zudem liege ein gesamtkirchlicher Beitrag darin, das Archiv im Blick auf ein neues Gesangbuch auszuwerten. An eine Weiterführung der Sammlung sei allerdings nicht gedacht.





Die Kirchleitung der VELKD hat dem Rektor des Theologischen Studienseminars Pullach, Dr. Matthias Rein, für elf Jahre engagierten Wirkens gedankt. Rein wechselt im Herbst als Superintendent nach Erfurt. Zugleich hat Rein das Programm 2013 des Studienseminars vorgestellt, das ein weitgefächertes Fortbildungsprogramm für Pastorinnen und Pastoren, Superintendenten Dekane sowie kirchliche Verwaltungsfachleute anbietet. Die insgesamt 17 Seminare widmen sich praktisch-theologischen Fragen des Gottesdienstes und der Predigt, behandeln Themen wie Reformationsgeschichte oder Wirtschaftsethik und bieten eine Plattform für kirchlichorganisatorische Überlegungen. Das Theologische Studienseminar Pullach bietet seit über 50 Jahren einen Ort zielgerichteter pastoraler und theologischer Fort- und Weiterbildung für Teilnehmer aus allen evangelischen Landeskirchen. Das Jahresprogramm kann nach Veröffentlichung von der Internetseite des Studienseminars herunter geladen werden.


Hinweis: Weitere Informationen zum Theologischen Studienseminar sind im Internet unter www.velkd-pullach.de abrufbar. Siehe außerdem: www.velkd.de.



mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Kirche