Wohin mit Schadstoffen, die im Haushalt anfallen?


Das Entsorgungs- und Verwertungszentrum in Bornum. Archivfoto: regionalHeute.de
Das Entsorgungs- und Verwertungszentrum in Bornum. Archivfoto: regionalHeute.de | Foto: Anke Donner

Schladen. Der Landkreis Wolfenbüttel hat darauf hingewiesen, dass viele der im Haushalts-, Garten- und Hobbybereich verwendeten Produkte umweltbelastende, umweltgefährdende oder gar giftige Stoffe enthalten. Die schadstoffhaltigen Rückstände können selbst in geringen Mengen erhebliche Umweltbelastungen hervorrufen. Mitunter bildet sich eine unmittelbare Gefahr für die menschliche Gesundheit. Darüber informiert die Gemeinde Schladen-Werla in einer Pressemeldung.


Schadstoffe, die in einem Haushalt anfallen, sollten daher nie in den Hausmüllbehälter geworfen werden. Es wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet, wenn eine ordnungsgemäße Entsorgung der Schadstoffe stattfindet. Der Schadstoffgehalt des Mülls ist möglichst gering zu halten. Wer umweltbewusst ist, kauft daher Produkte, die keine oder nur geringe Giftstoffe enthalten.

Überreste von schädlichen Haushaltschemikalien nimmt Ihnen die Abfallentsorgung des Landkreises Wolfenbüttel ab. Ständige Abnahmestellen sind die Recyclinghöfe in Wolfenbüttel-Linden und Klein Elbe sowie das Entsorgungs- und Verwertungszentrum Bornum. Aus dem gewerblichen Bereich können nun bis zu zwei Jahrestonnen schadstoffhaltige Abfälle pro Betrieb gegen eine entsprechende Entsorgungsgebühr im Sonderabfallzwischenlager des Entsorgungs- und Verwertungszentrums Bornum abgegeben werden.

Schadstoffsammlung am 7. September


Ferner wird der Landkreis auch in diesem Jahr wieder mobile Schadstoffsammlungen durchführen. Für den Bereich der Gemeinde Schladen-Werla findet diese Sammlung in Schladen am 7. September von 8:30 bis 10 Uhr, auf dem Parkplatz Am Badeteich statt, und in Hornburg ebenfalls am 7. September von 10:30 bis 11 Uhr am ehemaligen Bahnhof.


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Parken