218.412 km auf zwei Rädern - Wolfsburger traten beim Stadtradeln in die Pedale

1.800 aktive Radler in 64 Hauptteams traten gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Pixabay

Wolfsburg. Vom 10. bis zum 30. September lief die bundesweite Aktion "Stadtradeln" auch in Wolfsburg. Drei Wochen lang galt es möglichst oft das Auto stehenzulassen und stattdessen das Rad zu nutzen. Dabei waren die Wolfsburger wieder erfolgreich, wie aus einer Pressemitteilung der Stadt am Freitag hervorgeht. Insgesamt wurden 218.412 Kilometer geradelt, was beinahe der fünfeinhalbfachen Länge des Äquators entspricht. Somit wurden über 32 Tonnen Kohlendioxid-Emission vermieden, die sonst durch die Nutzung von Kraftfahrzeugen entstanden wären.



Damit hat Wolfsburg etwa wieder das gleiche Niveau erreicht wie in den Vorjahren, wo annähernd exakt so viele Kilometer geradelt worden waren. "Ich bin selbst viele Kilometer mit dem Fahrrad gefahren und animiere alle Mitarbeiter der Stadt Wolfsburg, dies in Zukunft auch weiter zu tun", sagt Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.

1.800 aktive Radler in 64 Hauptteams traten gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale. Einen entscheidenden Beitrag hierzu leisteten wieder einmal die Schulen. Die zwei mit Abstand aktivsten Teams bilden das Theodor-Heuss-Gymnasium mit 45.908 km und das Phoenix-Gymnasium mit 31.009 km. Der dritte Platz geht an das Ratsgymnasium mit 16.588 km vor dem Offenen Team - Wolfsburg mit 8.766 km.
Unter allen aktiven Teilnehmern werden wieder zahlreiche Sachpreise verlost. Die engagiertesten Schulklassen erhalten zudem jeweils eine Urkunde als Anerkennung des wichtigen Beitrags zur Vermeidung weiterer Kohlendioxid-Emissionen.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Wolfsburg