Leichtbau als Schlüssel für nachhaltige Mobilität


Die Tagung gibt spannende Einblicke in Innovationen zum hybriden Leichtbau für eine nachhaltige Mobilität. Volkswagens Chief Digital Officer Johann Jungwirth (r.) mit (v. l.) Florian Rehr, Geschäftsführer von ITS mobility, Professor Dr. Thomas Vietor, TU Braunschweig, Sprecher des Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, und Professor Dr. Klaus Dröder, TU Braunschweig, Mitglied des Vorstandes der Open Hybrid LabFactory. Foto: Volkswagen/Lars Landmann
Die Tagung gibt spannende Einblicke in Innovationen zum hybriden Leichtbau für eine nachhaltige Mobilität. Volkswagens Chief Digital Officer Johann Jungwirth (r.) mit (v. l.) Florian Rehr, Geschäftsführer von ITS mobility, Professor Dr. Thomas Vietor, TU Braunschweig, Sprecher des Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik, und Professor Dr. Klaus Dröder, TU Braunschweig, Mitglied des Vorstandes der Open Hybrid LabFactory. Foto: Volkswagen/Lars Landmann

Wolfsburg. Fachexperten sind sich einig: Für das nachhaltige und ressourcenschonende Fahrzeug der Zukunft ist der Leichtbau eine Schlüsseltechnologie. Zu diesem Schluss kamen hochrangige Vertreter von Volkswagen, Audi, Porsche und der TU Braunschweig, die am heutigen Dienstag den Auftakt zur Tagung „Faszination Hybrider Leichtbau“ im MobileLifeCampus gaben. Das teilt die ITS mobility GmbH mit.


Insbesondere die Elektromobilität, so zeigen auch die Fachvorträge am zweiten Veranstaltungstag, wird vom Leichtbau profitieren. Denn die Batteriesysteme werden schwerer und dies geht zu Lasten der Reichweite. Nur wer innovative und zukunftsfähige Materialien verwendet, wird sich am Ende durchsetzen.

Professorin Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, und Professor Dr.-Ing. Klaus Dröder, Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) und Vorsitzender des Programmausschusses der Leichtbautagung, begrüßten gemeinsam die rund 250 Teilnehmenden aus Wirtschaft und Wissenschaft und stellten das spannende Programm vor. Unter anderem referierten Fachexperten von Audi, Scania, Porsche, IAV und der TU Braunschweig über die Herausforderungen und Lösungen im Leichtbau.

Für Inspiration sorgte Volkswagens Chief Digital Officer Johann Jungwirth. In seiner Keynote zum Thema „Mobilität der Zukunft“ spannte er die Brücke zwischen Digitalisierung und Leichtbau und hob die Innovationskraft und Verbindung beider Technologien hervor.

Blick hinter die Kulissen


Die Gäste nutzten außerdem die Gelegenheit, einen Einblick in den Forschungscampus der Open Hybrid LabFactory zu erhalten und informierten sich über aktuelle Projekte wie MERGE, ARENA2036, Carbon Composites e.V., VDMA und den schwedischen Akteur LIGHTer.

High-Tech-Accelerator-Ideenwettbewerb


Bei der Innovationsplattform präsentieren sich die Gewinner des High-Tech-Accelerator Ideenwettbewerbs dem Tagungspublikum. Die jungen Entwickler und Start-Ups erhalten nun die Möglichkeit die vorhandenen OHLF Infrastrukturen zu nutzen und werden mit innovativen Ideen und Industrialisierungs-, Kooperations- und Verwertungspotential in einem High-Tech-Accelerator individuell gefördert und weiterentwickelt.

Veranstaltet wird die Leichtbautagung von ITS mobility und der Open Hybrid LabFactory in Kooperation mit der AutoUni, der Allianz für die Region GmbH, dem Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik der TU Braunschweig und der Wolfsburg AG. Der InnovationsCampus Wolfsburg unterstützte den High-Tech- Accelerator-Ideenwettbewerb sowohl mit seinem Netzwerk in die Start-up Szene als auch bei der Auswahl der besten Geschäftsmodelle.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


VW Technische Universität Braunschweig