Stadtradeln: Teilnehmer erstrampelten 290.649 Kilometer für das Klima

Durch die Aktion wurden rund 45 Tonnen Kohlendioxid-Emission vermieden.

Symbolbild
Symbolbild | Foto: pixabay

Wolfsburg. Insgesamt drei Wochen lang lief die bundesweite Aktion Stadtradeln in Wolfsburg. Dabei galt es, möglichst oft das Auto stehen zu lassen und stattdessen das Rad zu nutzen. Insgesamt radelten die Wolfsburger 290.649 Kilometer, was einer deutlichen Steigerung um 72.237 Kilometer im Vergleich zum Vorjahr entspricht, berichtet die Stadt am Freitag.



Durch diese Aktion wurden rund 45 Tonnen Kohlendioxid-Emission vermieden, die sonst durch die Nutzung von Kraftfahrzeugen entstanden wären. Möglich wurde die Steigerung durch beinahe doppelt so viele aktive Teilnahmen, im Vergleich zum Stadtradeln 2021. Insgesamt 3.344 aktiv Radelnde in 49 Hauptteams traten gemeinsam für den Klimaschutz in die Pedale.

Schulen radelten fleißig mit


Einen entscheidenden Beitrag hierzu leisteten erneut die Schulen. An die Spitze setze sich das Phoenix Gymnasium mit 76.969 Kilometern Strecke, dicht gefolgt von Volkswagen Wolfsburg (75.401 Kilometer). Der dritte Platz geht an das Theodor-Heuss-Gymnasium mit 19.949 Kilometern vor dem ADFC Wolfsburg mit 13.455 Kilometern.

Zum Auftakt der Stadtradeln-Aktion gab es Mitte Juni eine kleine Feierabendrunde. Interessierte versammelten sich vor dem Rathaus. Sie wurden von Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide begrüßt und auf die Tour geschickt. "Hier gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern des ADFC Wolfsburg für seine Unterstützung bei der Durchführung der Auftaktaktion sowie als Multiplikatoren vor und während der Kampagne", bekräftigte Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Wolfsburg VW