Zeichen für Elektromobilität: Zweiter innerstädtischer Schnellladepark eröffnet

Die Station am Forum AutoVision geht mit sechs Ladesäulen in Betrieb. Der Baustart für Ladeparks im Allerpark und Detmerode ist im November. Bis Ende des Jahres will die Stadt vier Schnellladeparks haben.

Von links: Bernd Osterloh, Gunnar Kilian, Thomas Ulbrich, Klaus Mohrs, Dr. Marcus Groll, Dennis Weilmann und Wendelin Göbel bei der Eröffnung des Schnellladeparks.
Von links: Bernd Osterloh, Gunnar Kilian, Thomas Ulbrich, Klaus Mohrs, Dr. Marcus Groll, Dennis Weilmann und Wendelin Göbel bei der Eröffnung des Schnellladeparks. | Foto: Wolfsburg AG

Wolfsburg. Am gestrigen Mittwoch wurde in Wolfsburg der zweite öffentliche Schnellladepark nach rund zweimonatiger Bauzeit auf dem Forum AutoVision der Wolfsburg AG eröffnet. Auch für die geplanten Schnellladestationen im Allerpark und am Detmeroder Markt steht der Betreiber IONITY bereits in den Startlöchern. Der Bau beginnt an beiden Standorten noch im November. Der neue IONITY-Ladepark am Forum AutoVision an der Major-Hirst-Straße bietet ab sofort sechs Ladesäulen, an denen mit einer Leistung von bis zu 350 kW geladen werden kann. Der Standort ist rund um die Uhr frei zugänglich. Dies berichtet die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung.


"Die Verfügbarkeit zuverlässiger Ladeinfrastruktur ist Grundvoraussetzung für den Verkauf von Elektrofahrzeugen. Da wir von zukünftig weiter steigenden Zulassungszahlen ausgehen, verfügen unsere Ladeparks über durchschnittlich vier Ladesäulen, um die Nachfrage bedienen zu können – hier in Wolfsburg sogar über sechs Ladesäulen", sagte Dr. Marcus Groll, Geschäftsführer IONITY. Jedes mit dem europäischen Ladestandard CCS kompatible Elektrofahrzeug lädt bei IONITY Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie und ist somit nicht nur emissionsfrei, sondern auch klimaneutral unterwegs.

Über 8.200 voll- und hybridelektrische Fahrzeuge seien aktuell in Wolfsburg registriert, Tendenz steigend. Vor diesem Hintergrund sei neben der Umsetzung der öffentlichen stationären und mobilen Ladeinfrastruktur in Wolfsburg auch mit einem zunehmenden Aufbau privater Ladepunkte zu rechnen. "Mit dem richtigen Mix aus öffentlicher und privater Ladeinfrastruktur ist Wolfsburg gut gerüstet für die weiteren neuen E-Fahrzeugmodelle des Volkswagen-Konzerns und darüber hinaus. Diesen Weg zum Reallabor für Elektromobilität und Digitalisierung wollen wir auch in dieser herausfordernden Zeit konsequent weiter beschreiten", ergänzte Wolfsburgs Oberbürgermeister Klaus Mohrs.

Weitere Schnellladeparks in Planung


Der nächste Schnellladepark entstehe in Wolfsburg ab dem 16. November im Allerpark, nordwestlich des Kreisverkehrs an der Zufahrt zum BadeLand. Die Inbetriebnahme der sechs HPC-Ladesäulen der Firma IONITY sei zeitnah geplant. Sie würden durch die Nähe zur B188, zu den nördlichen Stadtteilen sowie zur Innenstadt für viele Nutzer eine gute Option zum Laden ihres E-Autos bieten. Zudem würden sie auch das Schnellladen von Elektrofahrzeugen bei Veranstaltungen im Allerpark und angrenzenden Veranstaltungsorten ermöglichen. Auch für den am Detmeroder Markt geplanten Ladepark solle der Baustart noch im November erfolgen. "Gemeinsam mit IONITY schaffen wir die hochmodernen Ladeparks genau zum richtigen Zeitpunkt. In wenigen Wochen werden alle vier Standorte in Betrieb sein. Das bedeutet einen kräftigen Schub für die Elektromobilität in Wolfsburg und setzt bundesweit ein Zeichen", sagte Wendelin Göbel, Sprecher des Kernteams von #WolfsburgDigital und des Vorstands der Wolfsburg AG. Das Unternehmen ist Eigentümerin des Forum AutoVision, auf dessen Gelände der heute eröffnete Ladepark liegt, und Projektmanagerin für die Errichtung der genannten Standorte.

Mit zukünftig vier Schnellladeparks im Stadtgebiet übernehme Wolfsburg eine bundesweite Vorreiterrolle beim Aufbau der Ladeinfrastruktur. "Wir zeigen damit, dass der Schulterschluss von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft enormes Potential hat und unsere Stadt eine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Transformation wahrnehmen kann und muss", sagte Dennis Weilmann, Sprecher des Kernteams von #WolfsburgDigital, Erster Stadtrat und Wirtschaftsdezernent der Stadt Wolfsburg. Die Ladeparks seien Teil des Geschenks von Volkswagen anlässlich des 80. Geburtstags der Stadt Wolfsburg.

Ein erster Schnellladepark wäre bereits im Juni 2019 an der E-Mobility-Station an der Braunschweiger Straße in Betrieb gegangen. Seit Anfang 2020 seien zudem zwölf flexible Schnellladesäulen der Volkswagen Group Components im Stadtgebiet im Einsatz. Mit der Initiative #WolfsburgDigital baue die Stadt Wolfsburg und Volkswagen seit Ende 2016 digitale Angebote, neue Mobilität und Modelllösungen am Standort Wolfsburg konsequent aus. Im Mittelpunkt aller Bestrebungen stünden die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandortes Wolfsburg und die Steigerung der Lebensqualität für die Bürger.


mehr News aus Wolfsburg