Braunschweig. Ab dem 1. März können Besucher in der Pockelsstraße 10 in Braunschweig das Brüten und Schlüpfen der Hühnerküken live verfolgen. Die Eier werden in einem elektrischen Brutapparat 21 Tage lang bei 37 bis 38 Grad Celsius erbrütet. Die ersten Küken werden am 22. März erwartet und sitzen dann hoffentlich sitzen auf ihren Eierschalen. Rund 4 bis 5 Stunden braucht ein Küken, um sich mit Hilfe seines Eizahns aus der Schale herauszupicken. Es macht zunächst ein Loch und vergrößert dieses dann, indem es sich selbst im Kreis dreht. Auf diese Weise trennt es die Schale sauber in zwei Hälften. Dann stemmt es sich mit Nacken und Füßen gegen die Schalenhälften und drückt sie auseinander.
Dieses Jahr werden erstmalig fünf verschiedene Rassen ausgebrütet: Neben der alten Kulturrasse der Altsteirer aus Österreich, den Lakenfelder Landhühnern mit ihrem lebhaften Temperament sind auch die eleganten Deutschen Sperber, die lachsfarbenen Lachshühner und die mittlerweile als gefährdet eingestuften Sundheimer Hühner mit dabei. Es ist als im wahrsten Sinne des Wortes ein „buntes“ Treiben ab dem 22. März im Naturhistorischen Museum zu erwarten. Es gibt eine kleine Begleitausstellung, die Wissenswertes rund um die artgerechte Ernährung von Hühnern und bedrohte Hühnerrassen bietet. Zusätzlich wirft die Ausstellung einen Blick auf die wilden Vorfahren unserer heutigen Haus-Hühner, das Bankiva-Huhn aus Asien. Ergänzt wird die Präsentation durch ein Küken-Quiz für Kinder, bei dem tolle Gewinne verlost werden.
Fakten zu den „Osterküken“:
Laufzeit: 1. März bis 3. April 2016
Ausstellungsort: Pockelsstraße 10, 38106 Braunschweig Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17 Uhr, mittwochs bis 19 Uhr Eintrittspreise: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder (6-14 Jahre) 2 Euro.
Live dabei sein – bald kommen die Osterküken
von Sina Rühland
| Foto: Sina Rühland