Wolfenbüttel. 60 Geschenkpäckchen mit Einkaufsgutscheinen finanziert durch Spendengelder, die der Kinderschutzbund Wolfenbüttel anlässlich seines 40-jährigen Bestehens gesammelt hat, wurden im Rahmen der Aktion „Alleinerziehende - wahre Allrounder“ durch das Jobcenter verteilt. Das berichtet das jobcenter Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Päckchen an unsere Kundinnen und Kunden weitergeben konnten“, so der jobcenter-Geschäftsführer Thomas Vogel. Die Päckchen stehen für Anerkennung und ein Dankeschön an Alleinerziehende, die sich vielfältigen Herausforderungen allein stellen müssen. „Oft unternehmen sie große Anstrengungen, um Familie und Beruf zu vereinbaren“, erläutert Vogel. Bedingt durch die Pandemie fehlt aktuell häufig die Unterstützung durch Großeltern oder Netzwerke. Auch Einkommen steht weniger zur Verfügung, wenn durch die derzeitige Situation zum Beispiel die Kündigung des Nebenjobs erfolgte.
Stellvertretend für die Beschenkten steht Frau W.. Sie ist 32 Jahre alt und alleinerziehende Mutter von drei schulpflichtigen Kindern. Momentan absolviert sie neben der Betreuung der Kinder und des Haushaltes eine betriebliche Erstausbildung, die sie in diesem Jahr abschließen wird. „So möchte Frau W. sich ihren Wunsch nach einer sicheren Beschäftigung als ausgebildete Fachkraft erfüllen, um in Zukunft finanziell besser für sich und ihre Kinder sorgen zu können. Das verdient Anerkennung“, erläutert Carola Stobbe, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter.
Die eigene Attraktivität für den Arbeitsmarkt steigern
„Das jobcenter Wolfenbüttel bietet allen Kundinnen und Kunden Beratung und Unterstützung auf dem Weg in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung an. Die eigene Attraktivität für den Arbeitsmarkt zu steigern, gelingt insbesondere durch den Erwerb von Qualifikationen und Berufsabschlüssen“, erläutert Vogel. „Diese Angebote stehen auch in Teilzeit zur Verfügung.“ „Um Familien bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen und Kinderarmut entgegenzuwirken, bringen wir gerade Familien besonders hohe Aufmerksamkeit entgegen“, erklärt Stobbe. Speziell für den Personenkreis der Erziehenden stehe zusätzlich eine Integrationsfachkraft für besondere Beratungsangebote bereit.