Beratungsnachmittag „Unternehmensnachfolge“ am 2. März


Wie übergibt man erfolgreich sein Unternehmen? Diese Frage soll bei der Infoveranstaltung am 2. März geklärt werden. Foto: Stadt Salzgitter
Wie übergibt man erfolgreich sein Unternehmen? Diese Frage soll bei der Infoveranstaltung am 2. März geklärt werden. Foto: Stadt Salzgitter | Foto: Stadt Lebenstedt

Salzgitter. Mehr als ein Drittel der Unternehmer in Deutschland ist älter als 55. Am kommenden Donnerstag bietet die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) eine Infoveranstaltung zum Thema "Gestaltung des Wechsels in der Unternehmensführung" an.


Der demografische Wandel bringt in den nächsten Jahren einen Generationswechsel in der deutschen Unternehmenslandschaft. Mehr als ein Drittel der Inhaber mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist bereits heute älter als 55 Jahre. So stellt sich den Unternehmern zunehmend die Frage nach dem Fortbestand des eigenen Unternehmens. Auch in der Region zwischen Harz und Heide stehen in den kommenden Jahren mehr als 500 Unternehmen jährlich vor der Herausforderung den Wechsel in der Unternehmensführung zu gestalten. Vor diesem Hintergrund bietet die Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH (WIS) am Donnerstag, 2. März, in Kooperation mit der Allianz für die Region GmbH den Beratungsnachmittag "Unternehmensnachfolge" mit individuellen Beratungsgesprächen zur Unternehmensübergabe, beziehungsweise -übernahme an.
Dieser Nachmittag findet im Rahmen der Existenzgründungsberatung rund um das Thema erfolgreiche Planung und Umsetzung eines Gründungsvorhabens statt. Das Angebot richtet sich gezielt an Gründungsinteressierte und Unternehmer/Betriebsinhaber, die an einer familienexternen Nachfolgelösung interessiert sind.
Die persönliche Beratung soll Informationen zum Finden von möglichen Nachfolgern und attraktiven Übergabe-Betrieben geben, Suchmöglichkeiten innerhalb der Region aufzeigen und mögliche Lösungsansätze einer Unternehmensnachfolge bieten. Zudem werden wichtige Hinweise auf regionale Partner, die in den Phasen der Nachfolge behilflich sein könnten und Unterstützungsmöglichkeiten durch regionale Netzwerke bieten, gegeben. Interessierte können unter Telefon 05341 / 900 99 15 für den 2. März ab 14 Uhr Termine vereinbaren.