Bernschneider wird Nachfolger von Wolfgang Niemsch beim Arbeitgeberverband

Der frühere Hauptgeschäftsführer wird jetzt Vorstandsvorsitzender. Niemsch hatte den Posten 22 Jahre lang inne.

Florian Bernschneider (li.) löst Wolfgang Niemsch ab.
Florian Bernschneider (li.) löst Wolfgang Niemsch ab. | Foto: Arbeitgeberverband Region Braunschweig

Region. Mit der offiziellen Verabschiedung auf der Mitgliederversammlung am heutigen Dienstag auf dem Rittergut Altenrode geht eine Ära zu Ende: Wolfgang Niemsch, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Arbeitgeberverbandes Region Braunschweig e. V. (AGV), übergibt sein Amt nach mehr als 22 Jahren. Nachfolger ist das AGV-Vorstandsmitglied und der frühere AGV-Hauptgeschäftsführer sowie heutige Vorstand der Baugenossenschaft Wiederaufbau Florian Bernschneider. Das berichtet der AGV in einer Pressemitteilung.



"Unter Wolfgang Niemsch hat sich der Verband zu einem entscheidenden Akteur unserer Wirtschaftsregion entwickelt. Für mich ist der Verband auch nach meinem Ausscheiden aus dem Hauptamt eine Herzensangelegenheit geblieben und ich freue mich sehr über das Vertrauen der Mitglieder und des Hauptamtes nun in neuer Rolle einen Beitrag aus dem Ehrenamt zu leisten. Ich fühle mich dabei dem bisherigen Kurs von Wolfgang Niemsch verpflichtet und bin mir sicher, dass Lars Alt als Hauptgeschäftsführer mit dem hauptamtlichen Team und wir als neuer Vorstand und Beirat auf diesem Weg auch in Zukunft erfolgreich sein werden", sagt Florian Bernschneider.

Seit 2003 an der Spitze des Verbandes


Wolfgang Niemsch habe sich im Hinblick auf sein Alter und seine weiteren Funktionen unter anderem als amtierender Präsident von NiedersachsenMetall dazu entschlossen, etwas kürzer zu treten – ein Schritt, der zwar nachvollziehbar, für viele Weggefährten aber auch mit spürbarem Wehmut verbunden sei. Seit 2003 stand der gebürtige Braunschweiger an der Spitze des Verbandes. Er habe mit seiner ruhigen, aber klaren Art maßgeblich die Arbeit des AGV geprägt. Als geschäftsführender Gesellschafter der Lanico-Maschinenbau Otto Niemsch GmbH kenne er die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus erster Hand. Sein Einsatz für faire Tarifpolitik, den Erhalt industrieller Wertschöpfung in der Region und eine zukunftsfähige Ausbildung habe dem Verband wie auch der gesamten Wirtschaftsregion Gewicht und Profil verliehen.

Andrea Glaub ist neu im AGV-Vorstand.
Andrea Glaub ist neu im AGV-Vorstand. Foto: Arbeitgeberverband Region Braunschweig e. V.


Neu im AGV-Vorstand ist Andrea Glaub, geschäftsführende Gesellschafterin der Glaub Automation & Engineering GmbH mit Sitz in Salzgitter. Das Unternehmen ist auf Automatisierungstechnik, Robotik, industrielle Softwarelösungen und Schaltschrankbau spezialisiert. Andrea Glaub trat im Jahr 2000 nach Abschluss ihres Studiums in das Familienunternehmen ein. Seitdem engagiert sie sich für höchste Qualitätsstandards, was sich unter anderem in der ISO 9001-Zertifizierung seit 1994 widerspiegelt. Unter ihrer Leitung legt das Unternehmen großen Wert auf Datenschutz und Informationssicherheit und arbeitet seit 2018 mit externen Datenschutzbeauftragten zusammen.

Der gesamte AGV-Vorstand


Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Florian Bernschneider, AGV-Vorstandsvorsitzender (Baugenossenschaft Wiederaufbau eG), Dirk Bode, stellvertretender AGV-Vorstandsvorsitzender (fme AG) sowie den Vorstandsmitgliedern Wibke Berger (Dachdecker-Einkauf Ost eG), Andrea Glaub (Glaub Automation & Engineering GmbH), Marc Knackstedt (Öffentliche Versicherung Braunschweig), Thorsten Sponholz (Siemens AG, Division Mobility) und Dr. Ralf Utermöhlen (AGIMUS GmbH).

Neubesetzungen im AGV-Beirat


Mit der Berufung von Dr. Alexandra Baum-Ceisig in den AGV-Beirat gewinnt das Gremium eine ausgewiesene Expertin mit langjähriger Führungserfahrung. Seit April 2024 ist Dr. Baum-Ceisig Mitglied der Geschäftsführung der Volkswagen Group Services GmbH und als Arbeitsdirektorin unter anderem für die Bereiche Personal, Logistik und Operations verantwortlich. Zuvor war sie Vorständin für Personal und Organisation bei der Volkswagen Financial Services AG sowie Generalsekretärin des Gesamt- und Konzernbetriebsrates bei der Volkswagen AG. Die promovierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Sozialpolitik, Arbeitnehmervertretung und Unternehmenssteuerung mit.

Tobias Henkel ist seit Februar 2022 Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Neuerkerode (esn). Der studierte Jurist war zuvor Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und fast 15 Jahre im Stiftungsrat der esn aktiv. Nach dem Tod seines Vorgängers Rüdiger Becker übernahm Henkel die Leitung der diakonischen Stiftung, die über 3.000 Mitarbeiter in Südostniedersachsen beschäftigt. Er steht für strategische Weiterentwicklung, Inklusion und eine zukunftsorientierte diakonische Arbeit.

Michael Meier ist ein erfahrener Human Resource Manager mit über 15 Jahren Berufserfahrung im Personalwesen. Seit September 2019 ist er Personalleiter bei Sonoco Metal Packaging Germany Services GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich Metallverpackungen. Zuvor war er unter anderem als HR Business Partner bei Arval Deutschland GmbH (BNP Paribas Group) und als HR Manager bei Infosys Consulting tätig. Meier verfügt über fundierte Kenntnisse in Arbeitsrecht, Tarifverhandlungen, Recruiting, Personalentwicklung und Change Management.

Themen zu diesem Artikel


VW