Betrug mit falschen QR-Codes: Warnung vor "Quishing"

Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt Tipps, wie sich Betrugsversuche auf Kleinanzeigenportalen erkennen lassen.

Symbolbild
Symbolbild | Foto: Pixabay

Niedersachsen. Kleidung, Spielzeug, Medien- oder Elektronikartikel: Über Kleinanzeigen kann Gebrauchtes schnell und einfach weiterverkauft werden. Das ist nachhaltig und bessert den eigenen Kontostand auf. Es sei denn, Kriminelle nutzen das Portal, um Kreditkartendaten abzugreifen – wie im Fall einer Verbraucherin aus Niedersachsen. Statt den vereinbarten Kaufpreis für eine Laptoptasche zu erhalten, werden 5.000 Euro von ihrem Konto abgebucht. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen gibt in einer Pressemitteilung Tipps, wie sich Betrugsversuche auf Kleinanzeigenportalen erkennen lassen.



„Leider nimmt Quishing, also Betrug mithilfe von QR-Codes, weiter zu. Ziel ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher auf nachgebaute Websites zu locken, um Daten und Geld abzugreifen“, erklärt Kathrin Bartsch, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen.

„Sicher bezahlen“-Funktion geturkt


So auch im vorliegenden Fall: Eine Verbraucherin hatte eine Laptoptasche auf kleinanzeigen.de zum Verkauf angeboten. Ein Interessent kontaktierte sie über die Chat-Funktion des Portals und gab vor, das Produkt kaufen zu wollen. Er sendete das Foto einer angeblichen Zahlungsbestätigung zusammen mit einem QR-Code. Um die „Sicher bezahlen“-Funktion einzurichten, sollte die Verkäuferin den Code scannen und den Anweisungen folgen. Sie bemerkte nicht, dass sie auf eine externe Website gelangte und gab ihre Kreditkartendaten ein. Während sie auf die Bestätigung wartete, buchten die Betrüger in mehreren Transaktionen insgesamt 5.000 Euro von ihrem Konto ab.

„Die im Kleinanzeigenportal hinterlegte Option ‚Sicher bezahlen‘ ist eigentlich die beste Wahl, um Betrug zu vermeiden“, erklärt Bartsch. Besonders perfide ist es jedoch, wenn – wie im vorliegenden Fall – die Bezahlmethode nachgeahmt und missbraucht wird. „Um sich davor zu schützen, sollten sich Verbraucherinnen und Verbraucher vorab über das Einrichten und den genauen Ablauf des sicheren Bezahlens informieren“, rät Bartsch, und ergänzt: „Wird davon abgewichen, sollten Betroffene hellhörig werden und keinesfalls persönliche Daten übermitteln.“

Seiten originalgetreu nachgebaut


Websites, auf die per Link oder QR-Code geleitet wird, sind oft sehr gut gemacht. Mitunter werden auch vorhandene Seiten originalgetreu nachgebaut. „Nach dem Scannen eines QR-Codes oder Klicken eines Links sollte daher immer auf die Internetadresse geachtet werden“, so Bartsch. Bestehen Zweifel, kann eine Nachfrage beim vermeintlichen Anbieter sinnvoll sein.

Wer auf einen Betrugsversuch hereingefallen ist, sollte sich umgehend an die eigene Bank wenden und versuchen, die Buchungen zu stoppen. Zudem sollte Strafanzeige gestellt und der Account bei der jeweiligen Plattform gemeldet werden. Weitere Informationen zu Betrugsmaschen auf Kleinanzeigenportalen sind auf der Website der Verbraucherzentrale Niedersachsen zusammengefasst.

Themen zu diesem Artikel


Kriminalität