Biotoppflege der NABU in ehemalige Kiesgrube bei Isingerode


Die NABU traf sich zum Arbeitseinsatz bei Isingerode. Fotos: Cornelia Schilling
Die NABU traf sich zum Arbeitseinsatz bei Isingerode. Fotos: Cornelia Schilling

Isingerode. Am vrgangenen Samstag trafen sich zum wiederholten Male in diesem Jahr einige Mitglieder der Kreisgruppe des Naturschutzbund (NABU) Wolfenbüttel, um in der ehemaligen Wölky-Kiesgrube bei Isingerode Biotoppflege durchzuführen.


Mit Spitzhacken wurden Brombeerranken entfernt und aufwachsende Birken weggeschnitten. An einem Südhang wurden Hartriegel und Weißdorn beseitigt, damit seltene Pflanzen wieder Licht für ihre Entwicklung erhalten. Des weitern wurden Bäume gefällt, um deren Aussamung und damit das Zuwachsen der Kiesgrube aufzuhalten.

Während der Arbeiten konnten einige Vorkommen der seltenen Golddistel gesichtet werden und in einem Steinhaufen wurde ein Kammmolch entdeckt, der sich für die Winterruhe zurückgezogen hatte. Er wurde behutsam zurück in sein Versteck gesetzt. Seit 1990 setzt sich der Verein durch die Pflege der Fläche für den Erhalt des Lebensraumtyp Trockenrasen und der freien Kiesflächen ein. Früher wurde hier der Kies durch die Firma "Wölky" im Trockenabbau gewonnen. Nach drei Stunden Arbeit stärkte sich die Gruppe vor Ort mit Apfelsaft von der Streuobstwiese, selbst gebackenem Kuchen und Kaffee.

 Ein Kammmoch wurde auch entdeckt.
Ein Kammmoch wurde auch entdeckt. Foto:


Nächster Einsatz am 11. November


Am 11. November bittet der Verein zu dem nächsten Biotoppflegeeinsatz auf die Streuobstwiese Kirschenberg bei Hornburg. Von 09.00 - 13.00 Uhr sollen Obstbäume (alte Sorten) gepflanzt werden und leichtere Tätigkeiten vor Saisonende durchgeführt werden. Weitere Infos www.NABUwf.de. Anmeldung bei Cornelia Schilling, Tel.: 05331/88 79 12 oder über die Homepage. Da der Verein nach der Biotoppflege zur Einkehr bei Willeckes Lust einlädt, bittet der Verein um Anmeldung bis zum 4. November