Blick in die Sterne: Seltene Gäste erobern den Nachthimmel

Gleich zwei Kometen kommen der Erde so nahe, dass man sie bei guten Bedingungen mit bloßem Auge sehen kann. Einer der beiden kehrt erst in 1.400 Jahren zurück.

von


Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Stefan Stümpel

Region. Nach einem Supermond in der vergangenen Woche und während bis in den November hinein mehrere Sternschnuppenschauer den Nachthimmel zum Funkeln bringen, wartet schon das nächste besondere Ereignis auf alle Himmelsbeobachter und Freunde des Weltraums: Gleich zwei Kometen kommen der Erde so nah, dass man sie zum Teil sogar mit bloßem Auge sehen kann.



Einer der beiden trägt den klangvollen Namen 'Swan' und wurde erst im September entdeckt, weil er sich unserem Planeten aus Richtung der Sonne nähert. Bereits in wenigen Tagen, nämlich am 19. und 20. Oktober, wird er seine maximale Helligkeit erreichen. Wer ein wenig Erfahrung in der Beobachtung des Nachthimmels mitbringt, kann ihn dann sogar mit bloßem Auge erspähen – weniger Erfahrene können ein Fernglas zu Hilfe nehmen. Alle, die ihn sehen möchten, sollten – sofern das Wetter mitspielt – am abendlichen Himmel Richtung Südwesten blicken.

Nächstes Wiedersehen in 1.410 Jahren


Der zweite kosmische Besucher im Bunde heißt 'Lemmon' und kann regelmäßig beobachtet werden, wenn auch in großen zeitlichen Abständen – das letzte Mal war er vor etwa 1.300 Jahren zu Gast, das nächste Mal wird er erst wieder in 1.410 Jahren zu sehen sein. Bereits jetzt ist er am Morgenhimmel sichtbar, allerdings lediglich mit dem Fernglas. Ende des Monats, zwischen dem 28. und 31. Oktober, kann er dann auch mit bloßem Auge am Abendhimmel in Blickrichtung Nordwesten beobachtet werden. Er bewegt sich allerdings sehr schnell, was das Auffinden etwas erschwert.