Braunschweig. Auf dem ehemaligen Grundstück der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule am Alsterplatz wird kräftig gearbeitet. Zurzeit wird das ehemalige Schulgebäude abgebrochen. Nächstes Jahr soll hier mit der Realisierung eines Wohngebiets mit bis zu 220 Wohnungen begonnen werden.
Die Verwaltung legt nun den rechtlichen Grundstein für dieses Baugebiet. Der Entwurf des Bebauungsplanes „Alsterplatz“ wird am heutigen 2. Dezember im Stadtbezirksrat Weststadt und am 9. Dezember im Planungs- und Umweltausschuss vorgestellt und beraten. Anschließend ist die öffentliche Auslegung der Pläne vorgesehen. Während der Dauer eines Monats haben die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, die Pläne einzusehen und Stellungnahmen abzugeben. Diese sind von der Verwaltung zu prüfen und in das weitere Verfahren einzustellen. Der Abschluss des Planverfahrens ist im März 2016 vorgesehen, um dann mit der Erschließung des Gebietes beginnen zu können. Die Wohngebäude werden von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Nibelungen-Wohnbau-GmbH errichtet. Etwa die Hälfte der Wohnungen soll mit zwei- bis zweieinhalb Zimmern als Wohnungen für Alleinstehende (z. B. Senioren) oder auch Alleinerziehende mit Kind, die andere Hälfte mit drei bis fünf Zimmern für Familien angeboten werden. Es sind überwiegend Mietwohnungen und zu einem kleineren Teil auch Eigentumswohnungen geplant.
Das städtebauliche Konzept basiert auf dem Entwurf des Büros Deffner Voigtländer Architekten aus Dachau. Dieses Büro ging als Sieger aus dem städtebaulichen Realisierungswettbewerb hervor. Markantes Merkmal dieses Konzepts ist die klare Raumkante, die am Alsterplatz durch die hier vorgesehene vier- bis siebengeschossige Bebauung entsteht. Im Erdgeschoss dieser Bebauung sind kleinere Versorgungs- und Dienstleistungsangebote vorgesehen (z. B. Bäckerei mit Café), welche zugleich die Attraktivität des Alsterplatzes steigern. Im Zuge der Neubaumaßnahmen sollen der Alsterplatz und die Grünverbindung Störweg mit Angeboten für Spiel und Aufenthalt neu gestaltet werden. Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer: „Die Umgestaltung wird für das gesamte Quartier rund um den Alsterplatz ein Gewinn sein.“
220 neue Wohnungen in der Weststadt
Abriss alte IGS Wilhelm Bracke, Foto: Sina Rühland | Foto: Sina Rühland