50-Millionen-Projekt: Neuer Pharmaziecampus der TU Braunschweig

Heute wurde der symbolische Grundstein für den Neubau der Pharmazie gelegt.

Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Oberbürgermeister Thorsten Kornblum, TU-Präsidentin Angela Ittel und Vizepräsident für Personal, Finanzen und Hochschulbau Dietmar Smyrek (v.l.n.r.) legten gemeinsam die Zeitkapsel in die Grundsteinsäule.
Wissenschaftsminister Falko Mohrs, Oberbürgermeister Thorsten Kornblum, TU-Präsidentin Angela Ittel und Vizepräsident für Personal, Finanzen und Hochschulbau Dietmar Smyrek (v.l.n.r.) legten gemeinsam die Zeitkapsel in die Grundsteinsäule. | Foto: Philipp Ziebart/TU Braunschweig

Braunschweig.Mit der symbolischen Grundsteinlegung für den Neubau der Pharmazie feierte die Technische Universität Braunschweig heute einen weiteren Meilenstein zur Behebung des Sanierungsstaus. Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister Falko Mohrs und dem Oberbürgermeister Thorsten Kornblum legte TU-Präsidentin Angela Ittel eine Zeitkapsel in die Grundsteinsäule. Darüber informiert die TU Braunschweig in einer Pressemitteilung.



Das rund 50 Millionen Euro teure Forschungs- und Lehrgebäude werde zukünftig Studierenden und Wissenschaftlern beste Bedingungen für Forschung und Lehre bieten. Das neue Forschungs- und Lehrgebäude ersetzt das bisherige Gebäude von 1965, welches stark sanierungsbedürftig ist. Im Ensemble mit bereits bestehenden angrenzenden Institutsgebäuden bildet der Neubau einen neu gestalteten „Pharmaziecampus“ an der Beethovenstraße. Der zwischen den Gebäuden entstehende Freibereich dient als Kommunikations- und Aufenthaltsraum und sorgt für kurze Wegzeiten zwischen den einzelnen Instituten. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich auch der Arzneipflanzengarten, der speziell für die Studierenden der Pharmazie eingerichtet wurde.

Attraktive Forschungs- und Studienbedingungen


Das Gebäude unterteilt sich in verschiedene Ebenen für Lehrbereich und Forschungsbetrieb. Moderne Praktikumslabore und eine Schulungsapotheke stehen für große Praxisnähe und forschendes Lernen im Studium. Hörsäle, Bibliothek und Lehr-/Lernzentrum liegen als zentrale öffentliche studentische Bereiche über drei Ebenen verteilt in den vorderen Bereichen. Im zurückliegenden dritten und vierten Obergeschoss liegen die modernen Forschungsbereiche. Zu den Forschungsthemen der Pharmazie an der TU Braunschweig zählen unter anderem das rationale Wirkstoffdesign, die Molekularpharmakologie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Entwicklung nanostrukturierter Arzneistoffträger und die Biotechnologie pflanzlicher Wirkstoffe.