Braunschweig. Entspannter Einkaufsbummel, abendlicher Theaterbesuch oder gemütliche Stunden im Café – um den Tag in der Braunschweiger Innenstadt noch schöner zu gestalten und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, hat der Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. (AAI) seinen jüngsten City- Check durchgeführt.
Die vor Ort und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren erhobenen Verbesserungspotenziale und Handlungsbedarfe habe der AAI bei einem Rundgang der Stadtverwaltung übergeben. Diese habe bereits erste Maßnahmen umsetzen können, heißt es in einer Pressemitteilung des AAI.
Rundgang durch die Stadt
Drei Jahre nach der letzten Auflage hat der AAI einen weiteren AAI-City-Check in der Braunschweiger Innenstadt durchgeführt. Gemeinsam mit Mitgliedern der Stadtverwaltung, Mitarbeitenden des Stadtmarketings, des Ordnungsamts und der ALBA sowie Quartiersvertreterinnen und -vertretern ging es auf einen zweistündigen Spaziergang von der Wallstraße aus über Friedrich- Wilhelm-Platz, Bankplatz, Neue Straße, Schild und Bohlweg zum Damm. Unterwegs zeigte der Verein Verbesserungspotenziale auf. „Der City-Check ist ein wichtiges Mittel, um die Aufenthaltsqualität weiter zu steigern“, erklärt Dr. Nicolas Petrek, Leiter des Arbeitskreises Innenstadtentwicklung im AAI, der bereits beim City-Check 2022 dabei war. „Einheimische und Gäste sollen gerne in die Innenstadt kommen, sich hier wohlfühlen und verweilen. Schon nach dem letzten City-Check konnten einige wichtige Verbesserungen vorgenommen werden und ich bin mir sicher, dass das auch diesmal der Fall sein wird.“
Auch Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer bewertet den City-Check positiv: „Viele der Verbesserungsvorschläge, die wir beim Rundgang im Mai gesammelt haben, konnten wir in den vergangenen Monaten bereits umsetzen. Uns ist es wichtig, da Hand in Hand zu arbeiten und so auch ein starkes Signal für das gemeinsame Engagement zu senden.“
Erste Maßnahmen umgesetzt
Zu den erfassten Handlungsfeldern gehören Themen wie Sauberkeit, Stadtgrün, Stadtmöblierung, Beleuchtung, Beschilderung und Verkehrsführung. Erste positive Signale habe es bereits nach der Vorbegehung im November 2024 sowie beim Rundgang selbst gegeben. So konnte die Stadtverwaltung auf Hinweis des AAI die Grünfläche am Parkhaus Wallstraße pflegen, einen fehlerhaft befestigten Wasserspender am Sack austauschen und die Wölkchen am Friedrich-Wilhelm-Platz, in denen sich bei Regen Wasser sammelte, abbauen. Sie befreite zudem einen verstopften Gully in der Neuen Straße, reinigte die beleuchteten Eingangsschilder zum Rathaus-Neubau auf dem Bohlweg, tauschte schiefe und beschmierte Verkehrsschilder in der Neuen Straße aus und säuberte den Welfenhof von Graffiti-Tags und Aufklebern. Der zentrale Ordnungsdienst überprüfte im Anschluss an den Rundgang im Mai die Fahrradständer am Friedrich- Wilhelm-Platz und entfernte markierte Fahrräder, die nicht fristgerecht abgeholt wurden. Zusätzlich sind eine Säuberung der Parkautomaten, die Reinigung des Wildkrautbewuchses vor Galeria an der Neuen Straße und ein Austausch der Straßenlaternen am Schild ab 2026 geplant. Auch soll die Kooperation der Stadt mit der VHS Arbeit und Beruf GmbH zur Reinigung von Objekten im öffentlichen Raum, darunter Sitzbänke, Schilder und Schaltkästen, wieder aufgenommen werden.
Maria Meibohm, Vorstandsmitglied des AAI, bedankt sich für diese schnelle Umsetzung: „Es ist schön zu sehen, dass nicht nur wir als AAI, sondern auch die Stadtverwaltung und unsere anderen Partnerinnen und Partner die Innenstadt weiter verschönern möchten. Der City-Check ist einer von vielen Bausteinen für eine zukunftsfähigen Innenstadt.“
Der AAI-City-Check
Der AAI-City-Check ist eine vom Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig e. V. 2015 gestartete Initiative zur Erhaltung, Förderung und Steigerung einer attraktiven Innenstadt mit hoher Anziehungskraft und Aufenthaltsqualität. Ziel ist es auf Basis festgelegter Kriterien eine regelmäßige Bewertung der aktuellen Lage der Innenstadt vorzunehmen und die verschiedenen auf die Aufenthaltsqualität Einfluss nehmenden Faktoren zu identifizieren, Handlungsbedarfe abzuleiten und Lösungen umzusetzen. Maria Meibohm und Dr. Nicolas Petrek leiten seit 2024 ehrenamtlich den Arbeitskreis Innenstadtentwicklung im AAI und den im Ressort eingebetteten AAI-City-Check.