Braunschweig. Es war kurz nach 2 Uhr nachts, als am 23. April 2013 ein circa 1,3 Kilogramm schwerer Meteorit in der Hofeinfahrt eines Hauses im Braunschweiger Stadtteil Melverode einschlug. Anlässlich des 10. Jahrestages widmet das Staatliche Naturhistorische Museum den Niedersächsischen Meteoriten vom 18. bis 23. April 2023 eine Aktionswoche.
Ausgestellt werden mehrere Originale niedersächsischer Stein- und Eisenmeteoriten, darunter Bremervörde, Obernkirchen, Oesede, Emsland und Braunschweig. Zum Abschluss der Aktionswoche am Sonntag, den 23. April 2023 erwarten die Besucher von 10 bis 16 Uhr kostenlose Führungen, eine Meteoritenfund-Beratung, ein Vortrag über Niedersachsens Meteorite (14 Uhr) sowie diverse Angebote für Kinder.
Über den Fall von Meteroiten
Mit ihren spektakulären Licht- und Geräuscherscheinungen haben Meteoritenfälle Menschen schon immer fasziniert. Häufig wurden sie in der Vergangenheit als göttliche Zeichen angesehen oder als Kultobjekte verehrt. Seit dem späten 18. Jahrhundert konnten Meteoriten richtig gedeutet werden und fanden zunehmend auch Eingang in Museums- und Forschungssammlungen.
Das Staatliche Naturhistorische Museum veranstaltet die Aktionswoche in Kooperation mit der Universität Göttingen, der Universität Münster, dem Bartoschewitz Meteorite Lab in Gifhorn und dem Bavarian Meteorite Laboratory in Augsburg.
Zum Thema ist im Museumsshop das Buch „Die Meteorite Niedersachsens“ (99 Seiten) von Alexander Gehler & Mike Reich erhältlich.
Daten und Fakten zur Ausstellung
Ausstellungstitel: Meteoritenwoche – Niedersächsische Meteoriten
Kurator: PD Dr. Mike Reich, Leitender Museumsdirektor
Ausstellungsdauer: 18. April 2023 bis 23. April 2023
Ausstellungsort: Staatliches Naturhistorisches Museum, Pockelsstr. 10, 38106 Braunschweig
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 19 Uhr, Montag geschlossen
Eintrittspreise: Erwachsen 9 Euro, ermäßigt 7 Euro, Kinder (6 bis 17 Jahre) 4 Euro