Altes Handwerk für die Kleinen: Mittelaltermarkt zum Mitmachen









Braunschweig.Vom 7. bis 9. Juni können sich Alt und Jung nach mittelalterlicher Manier auf dem Burgplatz tummeln. Der Pfingstmarkt lädt jedoch nicht nur zum Zuschauen ein, sondern ist gerade für die kleinen Marktbesucher ein großer Spaß zum Mitmachen. Die Mittelalter Marketing GmbH veranstaltet das bunte Treiben zusammen mit dem Verein Kramer, Zunft und Kurtzweyl.

In einen Pfeiler am Altstadtrathaus eingelassen, kann man sie heute noch sehen: die Braunschweiger Elle. Das Längenmaß wurde mit seinen 57 Zentimetern als Messinstrument auf Märkten und Messen in der mittelalterlichen Löwenstadt eingesetzt, Handel und Handwerk benutzten sie unter anderem, um Stoffe abzumessen. Beim Pfingstmarkt zu Braunschweig kommt sie unter anderem am Eingang zum Einsatz: Kinder, die kleiner sind als zwei Braunschweiger Ellen, also 114 Zentimeter, dürfen sich über freien Eintritt freuen.

Der diesjährige Pfingstmarkt widmet sich vom 7. bis 9. Juni den alten Handwerken und fleißige kleine Gehilfen haben die Möglichkeit, bei Meistern in die Lehre zu gehen.„Es ist faszinierend, mit welcher Konzentration und Motivation sich die Kinder ans Werk machen und dabei das eine oder andere ungeahnte Talent entdecken“, sagt Björn Nattermüller, Bereichsleiter der Braunschweig Stadtmarketing GmbH.



Gehisste Wimpel an den Werkstattbuden und der Ruf des Herolds Sen Pusterpalk bei seinen Streifzügen über den Mittelalterlichen Markt zeigen an, wo die kleinen Marktbesucher unter professioneller Anleitung selbst die Werkzeuge in die Hand nehmen können. Die Palette reicht dabei von klassisch-bekannten Handwerksberufen wie Schmied und Steinmetz bis zu selteneren wie dem der Filzmeisterin. Je nach Interesse können die Kinder nach Herzenslust schmieden, töpfern, schreiben, Brot backen oder auch Seife herstellen. „Das mittelalterliche Handwerk bekommt auf dem Pfingstmarkt ein Gesicht und vermittelt den Kindern, wie viel Spaß es machen kann, mit den eigenen zwei Händen etwas zu schaffen“, erzählt Daniel Diekmann, Geschäftsführer der Mittelalter Marketing GmbH.

Nach getaner Arbeit ist es dann an der Zeit, ein wenig die Glieder zu strecken und sich zu amüsieren, zum Beispiel bei Fadenreych, dem Puppenspieler Jakob. Im Hof der Handwerkskammer, gegenüber des Doms St. Blasii, erleben die Zuschauer märchenhafte Geschichten zum Mitfiebern und auch Fernando und Serafina entführen mit ihren charmanten Gaukeleien in eine andere Welt. Abenteuerlustige stellen sich der Drachenjagd oder versuchen beim Bogenschießen ihr Glück. Für eine lustige Fahrt hingegen sorgt das Mittelalter-Karussell, das erst durch die elterliche Körperkraft betrieben so richtig in Schwung kommt.

Der Mittelalterliche Markt auf dem Burgplatz ist vom 7. bis 9. Juni jeweils ab 11 Uhr geöffnet; am Samstag und Sonntag bis 22 Uhr und am Pfingstmontag bis 19 Uhr. Der reguläre Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für die kleinen Gäste gilt nach altem Maß: wer unter zwei Braunschweiger Ellen (114 Zentimeter) groß ist, hat freien Eintritt.