Braunschweig. Tag 150 nach dem Lockdown. Die Welt hat sich dramatisch verändert. Das Astor Filmtheater befand sich nach der Renovierung gerade auf dem Weg der Neuorientierung, um sich auf die Zukunft vorzubereiten. Jetzt sieht es wie die gesamte Kinobranche in eine ungewisse Zeit. "Einfach weitermachen wie vor dem Lockdown wäre falsch und ist auch nicht möglich. Das Astor weiterhin geschlossen zu lassen und allmählich in Vergessenheit zu geraten, ist keine Option für das Kino", so Theaterleiter Frank Oppermann. Das Braunschweiger Kino werde laut einer Pressemitteilung am 13. August endlich wieder seine Türen für Besucher öffnen.
Die neuen Bedingungen für einen Kinobesuch stellen auch das Astor Filmtheater vor neue Herausforderungen. Die wichtigste Veränderung wird der Wegfall des Logenservice sein. Platzbedienung, Begrüßungsgetränk und Garderobe wird das Astor Filmtheater bis auf Weiteres nicht anbieten - für das Astor nicht leicht, war man doch zur feierlichen Wiedereröffnung im Oktober 2019 gerade stolz auf diese neuen Qualitäten des "Premiumkinos". Auch die damals vorgestellte Garderobe für Kinobesucher muss als abstandsreduzierende Maßnahme geschlossen bleiben. Doch die Attraktivität des Kinobesuchs soll nicht unter den neuen Voraussetzungen leiden.
Auflagen für die Kinos
Auch die Kinobetreiber müssen bei der Wiederinbetriebnahme ihrer Lichtspielhäuser Auflagen erfüllen. Das Astor Filmtheater bittet seine Besucher, sie bei der Umsetzung dieser Auflagen zu unterstützen und sich mit diesen vertraut zu machen.
Bei Ankunft im Kino müssen - wie in Restaurants bereits üblich - die Kontaktdaten des Besuchers notiert werden. Die Nutzung dieser Daten zu anderen Zwecken - als der Kontaktaufnahme durch die Behörden im Infektionsfall - sei ausgeschlossen. Beim Kauf eines Online-Tickets werde das Formular bereits mitgeliefert, welches dann beim Kinobesuch an der Kasse abgegeben werden kann.
Nicht alle Plätze werden besetzt
Nur Personen, die nach den aktuell gültigen Regelungen im Verhältnis zueinander stehen, dürfen auf zusammenhängenden Plätzen Tickets buchen. Da im Kino dieselben Regeln und möglichen Sanktionen gelten, wie sie von den Behörden für öffentliche Bereiche festgelegt wurden, bitte man dringend darum, diese Regeln zu beachten. Es werde empfohlen, die Tickets online zu kaufen, um unnötige Kontakte zu vermeiden. Um jeden gebuchten Platz bleiben entsprechend der Abstandsvorgaben Plätze frei. Das Buchungssystem setze diese Regel automatisch um.
Maskenpflicht nur bis zum Platz
Für Mitarbeiter und Besucher im gesamten Gebäude und somit auch beim Einlass in den Kinosaal, beim Auslass aus dem Saal und bei Toilettenbesuchen gilt eine strikte Maskenpflicht. Ist der Platz im Kinosaal erreicht, könne die Maske jedoch abgenommen werden. Dies stellt eine entscheidende Verbesserung zu den im Juni vorgeschlagenen Auflagen der Behörden dar, die - neben anderen Punkten - viele Kinobesucher davon abhielt, ihre Kinos wiederzueröffnen. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist ebenfalls nur am Sitzplatz erlaubt. Weiterhin gilt in allen Bereichen des Kinos der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5 Metern.
Lesen Sie auch: Kinobetreiber kritisieren Regierungspläne: "Schlimmer geht's nicht"
Es erfolgt eine verstärkte, regelmäßige Zwischenreinigung im Foyer, in den Kinosälen und in den Sanitärbereichen. Dabei konzentriere man sich verstärkt auf die in kurzen Abständen durchzuführende Desinfektion aller häufig berührten Flächen (Türklinken und -griffe, Handläufe, Handterminals, Tastaturen, Touchscreens und Armaturen).
Keine Besucher mit Krankheitssymptomen
Vom Besuch des Kinos sind Personen ausgeschlossen, die in den letzten 14 Tagen wissentlich Kontakt zu einem bestätigten an Covid-19-Erkrankten hatten und/oder unspezifische Allgemeinsymptome oder respiratorische Symptome jeglicher Schwere aufweisen.
Nach wie vor lege das Kino größten Wert darauf, die Gesundheit seiner Besucher zu schützen. Theaterleiter Oppermann abschließend: "Wir freuen uns sehr, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Machen wir das Beste draus - gemeinsam!"