Braunschweig. Ein gutes Halbjahr haben zwölf Ehrenamtliche des Johanniter-Ortsverbandes Braunschweig und des Technischen Hilfswerks (THW) richtig gebüffelt und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe vertieft und erweitert.
Qualifizierte Ausbilder bereiteten die Helfer im Rahmen einer notfallmedizinischen Basisausbildung zum Sanitätshelfer auf ihre künftigen Aufgaben vor. Bereits im Juni legten die zukünftigen Retter ihre theoretische Prüfung ab. Nun wurde der Lehrgang mit einer internistischen und chirurgischen Fallsimulation als Praxisprüfung abgeschlossen. Insgesamt zehn Ehrenamtliche können sich nun über die Qualifikation Sanitätshelfer freuen. In 48 Unterrichtseinheiten brachten die Johanniter-Ausbilder Ingo Heindorf und Maike Pätzold den Helfern unter anderem Grundlagen der Hygiene, des Umgangs mit Patienten und der Anamnese näher. Des Weiteren wurden Hilfemaßnahmen bei Bewusstsein- und Herz-Kreislaufproblemen sowie erweiterte Reanimation erläutert und trainiert. Auch Messung von Puls, Blutdruck und -zucker, Temperatur sowie die Pupillenkontrolle wurden intensiv geübt.
Bei der praktischen Prüfung konnten die Helfer ihr Wissen unter Beweis stellen. Am 7. Juli wurden die Ehrenamtlichen mit internistischen Fallsimulationen konfrontiert. So spielte ein Darsteller unter anderem einen Herzinfarkt, eine Unterzuckerung oder eine Dehydration vor. Die Helfer sollten nicht nur versuchen herauszufinden, was mit der betroffenen Person los war, sondern auch die Erste-Hilfe bis zum Eintreffen eines Rettungswagens leisten.
Deutlich "blutiger" ging es dann bei der chirurgischen Fallsimulation am 14. Juli zu. Bei der Wundversorgung und Schienung von Extremitäten konnten Helfer ihr Geschick beweisen.
"Die Helfer der Johanniter und des THW können gemeinsam in Sanitätsdienste bei verschiedenen Veranstaltungen gehen. Deswegen war es uns wichtig zu sehen, wie die Zusammenarbeit im Team funktioniert, wie gut die Kommunikation mit dem Patienten abläuft und, ob die Handlungen fachmännisch ausgeführt werden", so Johanniter-Ausbilder Ingo Heindorf. "Denn im Vordergrund soll immer das Wohl der Patienten stehen". Die Ehrenamtlichen vom THW benötigen die Ausbildung zum Sanitätshelfer in erster Linie für die Eigenabsicherung ihrer Kameraden bei den technischen Einsätzen.
Die gemeinsame Ausbildung der Johanniter- und THW-Ehrenamtlichen zum Sanitätshelfer kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis einer strategischen Allianz zwischen beiden Organisationen. Sie ist die Voraussetzung für eine ehrenamtliche Mitarbeit in den Bereichen Sanitätsdienst, Rettungsdienst, Katastrophenschutz.
Auf die Plätze, fertig, retten!
Ein gutes Halbjahr haben zwölf Ehrenamtliche des Johanniter-Ortsverbandes Braunschweig und des Technischen Hilfswerks (THW) richtig gebüffelt und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe vertieft und erweitert. Foto: Johanniter