Ausgezeichnete Forschung: Ehrungen für Pioniere der Pflanzenmedizin

Zwei renommierte Wissenschaftler wurden für ihre wegweisende Forschung ausgezeichnet.

v.l.n.r.: Professor Dr. Frank Ordon, Professor Dr. Knut Baumann, Dr. Michael Klüken, Preisträgerin Dr. Marion C. Müller, Preisträger Dr. Stephan Winter und Professorin Dr. Annette Reineke.
v.l.n.r.: Professor Dr. Frank Ordon, Professor Dr. Knut Baumann, Dr. Michael Klüken, Preisträgerin Dr. Marion C. Müller, Preisträger Dr. Stephan Winter und Professorin Dr. Annette Reineke. | Foto: Sarah Barnert

Braunschweig. Unter dem Titel „Pflanzenschutz im System denken“ findet noch bis zum morgigen Freitag die 64. Deutsche Pflanzenschutztagung an der Technischen Universität Braunschweig unter Vorsitz von Prof. Dr. Frank Ordon vom Julius Kühn-Institut (JKI) statt. Rund 1.100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren über die Zukunft des Pflanzenschutzes. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung erhielten zwei herausragende Forscher im Bereich der Phytomedizin renommierte Auszeichnungen: Den Julius Kühn-Preis nahm Dr. Marion C. Müller entgegen und die Anton de Bary-Medaille ging an Dr. Stephan Winter, wie das Leibniz-Institut in einer Pressemitteilung bekanntgibt.



Die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) zeichnete in diesem Jahr Dr. Stephan Winter mit der Anton de Bary-Medaille aus. Mit dieser höchsten Ehrung würdigt die DPG Persönlichkeiten, die das Fachgebiet der Phytomedizin durch herausragende wissenschaftliche Leistungen maßgeblich geprägt und weiterentwickelt haben. Dr. Winter wird für seine langjährige, international anerkannte Forschung im Bereich der Pflanzenvirologie sowie für seine Verdienste um den internationalen wissenschaftlichen Austausch geehrt. Zu den global renommierten Schwerpunkten seiner Forschungsarbeit gehört es, Resistenzmechanismen gegen das Cassava Brown Streak Virus (CBSV) in Cassava zu finden. Cassava ist eine Kulturpflanze, die für die Ernährungssicherung in vielen tropischen Ländern essentiell ist.

Julius Kühn-Preis an Dr. Marion C. Müller verliehen


Der Julius Kühn-Preis würdigt besondere Leistungen junger Forscher unter 40 Jahren aus den Reihen der Mitglieder der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft (DPG). Der Julius Kühn-Preis 2025 ging an Dr. Marion C. Müller, die für ihre wegweisenden Forschungsarbeiten zur Genetik und Genomik von echten Mehltaupilzen an Getreidepflanzen ausgezeichnet wurde. Marion C. Müller forscht an den Mechanismen der Resistenz und der Evolution dieser Pathogene und hat bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Bewertung von Avirulenz-Genen erzielt.