AWO-Launch-Party in Braunschweig: Neue Wege der sozialen Unterstützung

Aus innovativen Konzepten werden neue soziale Angebote.

 Von links: Nadine Steinhardt (Innovationsmanagerin), Stefanie Oetzmann und Melanie Krein („FlexiTime“), Merle Winterfeldt und Lina Schulze („Kräfte-Reise“), Lisa Jansen und Rebecca Neundorf („WERTopia“) sowie Jonas Schönleber (Innovationsmanager).
Von links: Nadine Steinhardt (Innovationsmanagerin), Stefanie Oetzmann und Melanie Krein („FlexiTime“), Merle Winterfeldt und Lina Schulze („Kräfte-Reise“), Lisa Jansen und Rebecca Neundorf („WERTopia“) sowie Jonas Schönleber (Innovationsmanager). | Foto: AWO-Bezirksverband Braunschweig e. V.

Braunschweig. Eine Launch-Party am vergangenen Mittwoch bildete den Höhepunkt des Ideenentwicklungsprogramms des Innovationslabors im AWO-Bezirksverband Braunschweig: Drei Teams stellten im Rahmen der Veranstaltung ihre Ideen für neue soziale Angebote vor. Das teilt der AWO-Bezirksverband Braunschweig in einer Pressemeldung mit.



Zu Beginn hatten sich sieben Teams mit Konzepten am Wettbewerb des AWO-Innovationslabors beteiligt. Aus diesen wurden drei Projekte ausgewählt, die nun weiterentwickelt werden sollen. In seiner Eröffnungsrede hob Rifat Fersahoglu-Weber, Vorstandsvorsitzender des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig, die Rolle sozialer Innovationen hervor, bei denen der Bezirksverband nach eigener Aussage eine Vorreiterrolle in Deutschland einnehmen soll. Nils Borkowski, Geschäftsbereichsleiter für Jugend- und Erziehungshilfen, Falk Hensel, Geschäftsfeldleiter für Familie & Soziale Dienste, und Maic Lindner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand, betonten, wie wichtig diese Ideen seien, um bestehende Versorgungslücken zu schließen.

Die Projekte wurden von Teams aus verschiedenen Einrichtungen des Bezirksverbands Braunschweig entwickelt:

FlexiTime – Unterstützung für suchtbelastete Familien


„FlexiTime“ ist ein neues Beratungsangebot für suchtbelastete Familien, das für alle Familienmitglieder, einschließlich Kinder und Jugendliche, zugänglich ist. Entwickelt von Stefanie Oetzmann und Melanie Krein, basiert das Programm auf ihrer Erfahrung mit der AWO-SaltoFLEX, einer ambulanten Hilfe für suchtbelastete Familien. FlexiTime soll Lücken in der Unterstützung von Familiensystemen schließen. Besonderer Fokus liegt auf Jugendlichen ab 12 Jahren, die eigenständig Unterstützung in Anspruch nehmen können. Die Einführung von FlexiTime ist für 2026 vorgesehen.

„Kräfte-Reise“ – Ein Präventionsprogramm gegen sexualisierte Gewalt


Trotz der Relevanz des Themas sexualisierte Gewalt fehlen oft präventive Angebote für Kinder unter sechs Jahren. Das Programm „Kräfte-Reise“, initiiert von Lina Schulze, Merle Winterfeldt und Theresa Schrader, hat das Ziel, Kinder, Fachkräfte und Sorgeberechtigte aufzuklären. Es behandelt Themen wie Grenzsetzung und Körperwahrnehmung. Das Programm soll ab 2026 umgesetzt werden.

„WERTopia“ – Ein Gesellschaftsspiel zu AWO-Werten


Lisa Jansen und Rebecca Neundorf entwickelten das Spiel WERTopia, das AWO-Werte wie Solidarität und Gerechtigkeit vermittelt. WERTopia soll Freude und Dialog über Einstellungen fördern und als Einstieg in wertorientierte Zusammenarbeit dienen. WERTopia ist bereits erhältlich und kann online erworben werden .