AWO-Projekt "Heimat im Koffer" zu Gast im "Garten ohne Grenzen"


| Foto: AWO



Braunschweig. Voll besetzt war das kleine Gemeinschaftshaus im kürzlich eröffneten "Garten ohne Grenzen" an der Blumenstraße: Eine Veranstaltung zum gegenseitigen Kennenlernen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund stieß bei Garten-Nutzern und Besuchern auf reges Interesse.

Das Projekt "Heimat im Koffer" der AWO-Migrationsberatung war zu Besuch und Referentin Filiz Güney berichtete vor fast 30 Zuhörern über ihr Heimatland, die Türkei, und über ihren persönlichen Lebensweg in Deutschland sowie über die Lebens- und Arbeitsbedingungen der früheren "Gastarbeiter". Sie teilte mit, dass die Dauer des Deutschland-Aufenthalts in der Generation ihrer Eltern häufig nur für einige Jahre geplant war und damals Sprachkurse zum Erwerb der deutschen Sprache für die ehemaligen "Gastarbeiter" nicht vorgesehen waren. Sie beantwortete Fragen zu ihrer Kultur, zur Religion und zu ihrer persönlichen Identität. Bei schönem Sommerwetter gab es anschließend Gelegenheit zum Plausch am Buffet bei köstlichen türkischen Speisen.

Das Projekt "Garten ohne Grenzen" ist ein Gemeinschaftsprojekt von der AWO, dem Seniorenbüro der Stadt Braunschweig und der Caritas. Es wendet sich an ältere Menschen, die aus verschiedenen Ländern nach Braunschweig gekommen sind und sich eine selbstbestimmte Freizeitbeschäftigung im Garten wünschen. Es bietet Möglichkeiten des interkulturellen Austauschs, denn die Nutzer können sich bei Gartenarbeit und gemeinsamen Aktionen begegnen und kennenlernen. Geplant sind unter anderem ein Sommerfest für die Gärtner und ein Konversationskursus für Frauen, die ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten. Der Kursus findet dienstags von 10 bis 11:30 Uhr im Garten statt und ist auch für Gäste geöffnet. Weitere Informationen unter: 0151 - 58 39 17 99.