Braunschweig. Die fast 1.200 Bebauungspläne der Stadt Braunschweig können ab sofort im Internet unter www.braunschweig.de/bplankataster aufgerufen werden. Das sogenannte „BPlan-Kataster“ richtet sich an Bauwillige, Architekten und alle anderen Interessenten, die sich einen Überblick über das jeweils geltende Planungsrecht verschaffen wollen.
Auf der Grundlage der städtischen Geodaten, bei Bedarf auch zusammen mit den Stadtbezirksgrenzen, werden die Umringe aller Geltungsbereiche der von den Gremien beschlossenen, gültigen und rechtskräftigen Bebauungspläne dargestellt. Somit kann schnell ermittelt werden, auf welchen Flächen verbindliches Planungsrecht vorliegt. Mit einer einfachen Abfrage per Klick kann der Geltungsbereich hervorgehoben und der zugehörige Bebauungsplan als PDF-Datei abgerufen und für eigene Informationszwecke eingesehen werden. Zum gesuchten Ort kann sich der Nutzer auch direkt über eine Adress- oder eine Bebauungsplan-Suche navigieren.
Das Kataster dient der Transparenz des Planungsrechts und bietet die Möglichkeit, sich vorab zu orientieren. Rechtsansprüche können aus der Darstellung aber nicht abgeleitet werden. Das Internetangebot ersetzt zudem weder eine fachliche Beratung noch rechtsverbindliche Auskünfte und kann auch nicht ersatzweise für die kostenpflichtige Erstellung von den im Rahmen von Bauanträgen rechtlich erforderlichen Bauvorlagen (hier: beglaubigte Auszüge aus dem Planungsrecht) genutzt werden. Dafür steht wie immer die städtische Beratungsstelle Planen-Bauen-Umwelt zur Verfügung.
Als Bestandteil des Geoportals wurde das BPlan-Kataster, welches intern als komplexere Fachanwendung eingesetzt wird, für das Internet neu aufbereitet. Mit neuer und schnellerer Visualisierung und einfacher Handhabung steht dieses fachlich geprägte Geoportal http://www.braunschweig.de/geoportal ab sofort erstmalig auch im Internet zur Verfügung. Die bereits bekannten anderen externen Anwendungen, wie z. B. das Baumkataster, das Lärmkataster, die Winterdienstauskunft und die Plattform für städtische Baugebiete sind nun ebenfalls in der neuen Umgebung im Internet einsehbar.