Braunschweig. Die BBK Torhaus-Galerie ist vor allem bekannt für ihre vielfältigen und abwechslungsreichen Ausstellungen. Zuletzt war der Berliner Marc Taschowsky zu Gast. Der HBK-Absolvent hat mit der Ausstellung "crossover - Malerei und Objekte" seine Vorliebe für verfremdete Ikonen der Popkultur gezeigt. Ab dem 14. März wird es wieder abstrakter aber auch naturverbundener: Bis zum 20. April wird die Ausstellung "zu zweit" von Thea Pini und Renate Gallasch zu sehen sein.
Der Bund Bildender Künstler erfreut den Kunstkenner in Braunschweig nicht nur mit regelmäßigen Ausstellungen und geselligen Vernissagen mit musikalischer Untermalung – der BBK ist auch der größte Berufsverband in Europa für bildende Künstler und versteht sich als Solidargemeinschaft und Kultur-Lobby.
Seit 1½ Jahren führt Julia Taut die Geschäfte des Braunschweiger Bund Bildender Künstler e. V. Die Kunsthistorikerin und Germanistin ist bestens vernetzt und hat schnell ihren Platz zwischen Künstlern, städtischen und privaten Kulturakteuren, sowie Kunstinteressierten und Kunstförderern gefunden. Wir haben mit Julia über ihre Arbeit gesprochen.
Der BBK Braunschweig vertritt die Interessen von rund 120 Mitgliedern. Welche Interessen sind das und wie setzt ihr euch dafür ein?
Julia Taut: Ein großes Thema sind Sozial- und Krankenversicherung für Künstler oder Fragen zu Urheber- und Steuerrecht. Ich berate Künstler zum Beispiel zur Künstlersozialkasse oder zu Angelegenheiten der VG Bild-Kunst, einem Verein zur kollektiven Wahrnehmung der Rechte von Bildurhebern. Wir sind aber auch Ansprechpartner bei Fragen zu Verträgen mit Galerien und allgemein zur Preisgestaltung bei Kunstwerken. All diese Dinge sind häufig nicht Bestandteil einer künstlerischen Ausbildung. Häufig haben angehende Künstler zum Beispiel falsche Preisvorstellungen von ihren eigenen Arbeiten – wir sind dann eine Art "Back-Up-Station", wo man sich zu diesen und anderen Dingen beraten lassen kann.
Die Torhaus-Galerie ist also nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch eine Beratungsstelle für bildende Künstler?
Julia Taut: Genau. Man kann sich hier einerseits über Berufliches, über Ausschreibungen und Wettbewerbe informieren und die Mitglieder des BBK lernen sich hier gegenseitig kennen. Auf der anderen Seite ist die Torhaus-Galerie natürlich auch ein Ort des Austauschs und der Kommunikation nach außen: Primäres Ziel der Torhaus Galerie ist es, zeitgenössische Werke bildender Künstlerinnen und Künstler aus der Stadt und der Region Braunschweig zu präsentieren. Ein Großteil der Künstler der BBK wohnt in unserer Stadt, einige Mitglieder sind nicht mehr in Braunschweig oder auf Reisen, aber pflegen eine enge Beziehung zur hiesigen Kunstszene.
Wie sehen Austausch und Kommunikation nach außen aus?
Julia Taut: Wir sind ein Ort, der die Künstler untereinander aber auch mit Kunstförderern vernetzt. Das sind dann kunstinteressierte und solvente Menschen, die Künstler materiell unterstützen möchten. Das geht nicht nur durch den Kauf eines Kunstwerks, sondern auch durch Stipendien oder z.B. die Durchführung eines Kunstmarktes. Hier fungieren wir als Kontaktstelle und arbeiten eng mit dem Freundeskreis Bildender Künstler in Braunschweig e. V. zusammen. Der Förderverein fördert Kunstschaffende durch die Organisation des jährlichen Kunstmarktes in der Torhaus-Galerie im November, durch exklusive Atelierbesuche und durch ein mit 5.000 Euro dotiertes Förderstipendium.
Der BBK Braunschweig hat sich seit seiner Gründung 1991 nicht nur auf Seiten der privaten Künstler, Kunstliebhaber und Kunstförderer etabliert, sondern auch als Partner der Stadt Braunschweig. Wie und wo arbeiten BBK und Stadt zusammen?
Julia Taut: Ich bin quasi das Sprachrohr zum Kulturinstitut der Stadt Braunschweig und wir stehen in einem engen Kontakt. Ich helfe Künstlern bei Finanzierungsanträgen bei der Stadt, wenn es um Dinge wie Künstler- oder Katalogunterstützung geht. Das Kulturinstitut unterstützt uns auch bei unserem neuesten Projekt, einem Künstlerporträtband, der BBK-Künstler bei ihrer Arbeit zeigt und im Herbst erscheint. Ich erlebe das Kulturinstitut als hilfsbereit und unkompliziert. Die Mitarbeiter kennen den Wert einer regen Künstlerszene für die Stadt selbst und als Aushängeschild. Damit verfolgen Kreative, Vermittlungsinstanzen und städtische Kulturakteure das gleiche Ziel: Die Kultur in der Stadt stärker positionieren und profilieren.
Wer kann Mitglied im BBK Braunschweig e. V. werden?
Julia Taut: Bewerben kann sich jeder, der über eine entsprechende künstlerische Ausbildung verfügt oder eine kontinuierliche eigenständige Beschäftigung mit künstlerischer Praxis nachweisen kann. (Weitere Infos zur Mitgliedschaft)
Du machst die Arbeit als Geschäftsführerin des BBK jetzt seit 1½ Jahren. Welche Eindrücke hast du vom Kulturbetrieb in Braunschweig gesammelt?
Julia Taut: In letzter Zeit haben wir sehr viele neue Künstler aufgenommen und das ist großartig. Es hat sich wohl herumgesprochen, was wir für die Künstler und ihr Umfeld tun und ich hoffe, dass unsere Nachwuchssorgen der letzten Jahre der Vergangenheit angehören. Die Stadt Braunschweig hat ein enormes kreatives Potenzial, das weiter ausgeschöpft und genutzt werden muss – es gibt z.B. relativ wenige Ausstellungsmöglichkeiten. Die HBK, ihre Studierenden und ihre Arbeiten würde ich gerne noch präsenter im Stadtraum erleben. Aber da bin ich sehr optimistisch, und außerdem weiß ich aus eigener Erfahrung, wie zeitaufwändig die Öffentlichkeitsarbeit im Kulturbereich ist: Ich könnte meine komplette Arbeitszeit damit zubringen, Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Aber das ist halt nicht möglich und auch nicht Sinn der Sache. Daher wünsche ich mir u.a. ein gescheites Informationssystem, das dem Braunschweiger sagt, was wann wo an Kulturveranstaltungen stattfindet.
Vielen Dank für das Gespräch!
- Jan Engelken, www.kulturblog38.net
Fotos: BBK/Julia Taut
Titelbild: Yvonne Salzmann
Kontakt:
BBK Braunschweig
Humboldstraße 34
Braunschweig 38106
E-Mail: info@bbk-bs.de
Telefon: 0531 346166
Fax: 0531 337726
Öffnungszeiten der BBK Torhaus Galerie:
Mittwoch bis Freitag 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 15:00 Uhr - 20:00 Uhr
Sonntag 11:00 - 17:00 Uhr
An den Feiertagen ist die Galerie geschlossen