Braunschweig beteiligt sich an der Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“

Die Teilnahme an dem von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen initiierten Netzwerk bietet die Chance, von den Erfahrungen anderer Kommunen zu profitieren.

Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: pixabay

Braunschweig. Die Stadt Braunschweig beteiligt sich an der Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden". Das berichtet die Stadtverwaltung am heutigen Freitag.



Die Teilnahme an dem von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) initiierten Netzwerk aus aktuell über 70 Kommunen bietet die Chance, von den Erfahrungen anderer Kommunen zu profitieren und eine klimapositive Transformation schneller und breiter umzusetzen. Der ganzheitliche Ansatz geht über die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung hinaus und umfasst Handlungsfelder wie nachhaltiges und zirkuläres Bauen, Mobilität, Wasserkreislauf, Biodiversität und Gesundheit ebenso wie soziale Teilhabe und Partizipation.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit in die Fläche bringen


Die Stadt Braunschweig hat sich zum Ziel gesetzt, gemäß dem vom Rat der Stadt beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzept 2.0 Klimaschutz und Nachhaltigkeit in die Fläche zu bringen und über Leuchtturmprojekte hinaus zum Standard zu machen.

Weitere Informationen zur Initiative gibt es auf www.klimapositivestadt.de, fundiertes Wissen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist auf www.norocketscience.earth zu finden. Der Fachbereich Umwelt der Stadt Braunschweig bietet zum Thema nachhaltiges Bauen unabhängige und kostenfreie Beratungen an: www.braunschweig.de/energieberatung.