Braunschweig: Fachforum zu Cybersicherheit zieht 170 Gäste an

Eine Veranstaltung in Braunschweig beleuchtet die Bedrohung durch Cyberangriffe. Experten geben Einblicke und Lösungsansätze.

Thomas Ring, Dr. Alexander Beck, Mario Krause, Slava Migutin, Christin Krause, Christian Priebe
Thomas Ring, Dr. Alexander Beck, Mario Krause, Slava Migutin, Christin Krause, Christian Priebe | Foto: Polizei

Braunschweig. Auf dem Gelände der Polizeidirektion Braunschweig fand am gestrigen Donnerstag eine bedeutende Fachveranstaltung zur Cybersicherheit statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit der IHK Braunschweig und dem Arbeitgeberverband Braunschweig organisiert. Rund 170 Teilnehmer aus verschiedenen Unternehmensgrößen sowie Vertreter der Polizei Niedersachsen nahmen daran teil, teilt die Polizei in einer Presseinformation mit.



Die Veranstaltung machte deutlich, dass Cyberangriffe nicht nur technische Probleme für Unternehmen darstellen, sondern auch Teil einer komplexen digitalen Auseinandersetzung sind. Diese Angriffe zielen darauf ab, die Gesellschaft zu destabilisieren und insbesondere Unternehmen mit kritischer Infrastruktur zu beeinträchtigen. Slava Migutin, Einsatz- und Cyberpsychologe der Bundeswehr, erklärte in seinem Vortrag, wie Menschen als "Human Firewall" gestärkt werden können, um Manipulationen und Täuschungen besser zu erkennen.

Experten betonen Kooperation und Schulung


Dr. Alexander Beck von VW Financial Services sprach über die operativen Herausforderungen eines DDoS-Angriffs und stellte praxisnahe Lösungen vor. Kriminalhauptkommissar Mario Krause von der Zentralen Kriminalinspektion Braunschweig erläuterte die Ermittlungsarbeit bei digitalen Straftaten und hob die Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen und Polizei hervor. Polizeipräsident Thomas Ring betonte in seinem Grußwort die Wichtigkeit von Cybersicherheit und dankte den Teilnehmern für ihr Interesse an der Veranstaltung.

Tobias Hoffmann, Präsident der IHK Braunschweig, unterstrich, dass nicht nur Großunternehmen, sondern auch der Mittelstand zunehmend von Cyberkriminalität betroffen sind. Er empfahl, IT-Sicherheit als Teil der Unternehmensstrategie zu betrachten und Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Die Veranstaltung setzte ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Cyberresilienz in regionalen Unternehmen und endete mit positiver Resonanz und einem gestärkten Verständnis für vernetzte Kompetenz in einer digitalen Welt.

Themen zu diesem Artikel


Polizei Bundeswehr