Braunschweig. Wer ein bisschen auf der Internetseite der Stadt stöbert, der kann ein paar spannende Infos über die Löwenstadt zusammentragen – wussten Sie schon welches das höchste Wohngebäude ist? Oder auf welcher Fläche sich die Löwenstadt erstreckt?
Doch beginnen wir mit der Frage, wo eigentlich der geographische Mittelpunkt der Stadt ist? Die Antwort: Die Hinterfront des Gebäudes Rebenring 7. Um an den höchsten Geländepunkt der Löwenstadt zu kommen, muss etwas weiter gefahren werden. Im Ortsteil Geitelde gibt es den Geitelder Berg (111 m über N. N.). Der höchster Ortsteil ist Timmerlah (90 m über N. N.). Der tiefste Geländepunkt ist im Übrigen in der alten Okerschleife am nordöstlichen Rand der Rieselfelder zu finden (62 m über N. N.). Der tiefste Ortsteil ist Harxbüttel (67 m über N. N.). Das höchstes Wohngebäude der Stadt ist das Hochhaus am Schwarzen Berge (22 Geschosse 66 m) Das höchste Bauwerk überhaupt ist der Schornstein vom Heizkraftwerk Mitte (198 m). Die Länge der Stadtgrenze beträgt insgesamt 98 km, die Fläche des Stadtgebiets hat 192 km². Dabei dehnt sich Braunschweig von Nord nach Süd auf 19,1km aus und von West nach Ost auf 15,7 km. Zum 31.12.2014 gab es laut Melderegister 249 485 Einwohner. Das ergibt eine Einwohnerdichte pro km² von 1.299.
Braunschweig in Zahlen
von Robert Braumann
Wussten Sie schon welches das höchste Wohngebäude ist und wie groß die Fläche des Stadtgebiets ist? Foto: Sina Rühland | Foto: Sina Rühland