Braunschweig übernimmt Patenschaft für Seenotrettungsschiff

Damit wurde auch die Spendenkampagne „Braunschweig für Seenotrettung“ gestartet. Jeder darf einzahlen.

SOS Humanity beim Rettungseinsatz.
SOS Humanity beim Rettungseinsatz. | Foto: SOS Humanity e.V.

Braunschweig. Die Stadt übernimmt eine Patenschaft für das Seenotrettungsschiff Humanity 1. Das Schiff ist im Mittelmeer für die Nothilfe-Organisation SOS Humanity im Einsatz, um auf der Flucht in Seenot geratene Menschen zu retten. Zur Unterstützung wurden jeweils 5.000 Euro im städtischen Haushalt für 2023 und 2024 bereitgestellt. Dies teilte die Stadt mit. Außerdem wurde eine Spendenkampagne ins Leben gerufen, an der sich jeder beteiligen kann.



Der Rat hatte im Februar beschlossen, dass die Stadt eine Patenschaft für ein Seenotrettungsschiff übernehmen soll. Hintergrund ist auch der Beitritt zum bundesweiten Städtenetzwerk "Bündnis Sichere Häfen" 2019, mit dem sich die Stadt Braunschweig für eine menschenrechtsbasierte und humane Migrations- und Asylpolitik positioniert hat.

Mit der Übernahme der Patenschaft setzt die Stadt Braunschweig ein Zeichen der Humanität und unterstützt gleichzeitig konkrete Hilfe für Menschen, die auf der Flucht in Seenot geraten. Die Braunschweigerinnen und Braunschweiger können die Arbeit von SOS Humanity mit Spenden unterstützen.

Tödliche Flucht


"Das zentrale Mittelmeer ist die tödlichste Fluchtroute der Welt. Allein 2023 sind hier bis Oktober mindestens 2.166 Männer, Frauen und Kinder ertrunken", betont Till Rummenhohl, Geschäftsführer von SOS Humanity. "Mit der Humanity 1 haben wir dieses Jahr bislang 901 Menschen retten können. Solange es kein europäisches Seenotrettungsprogramm gibt, sind die Menschen in Not auf dem Mittelmeer auf uns angewiesen. Jede Spende hilft Leben zu retten. Deshalb sind wir der Stadt Braunschweig und ihren Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung sehr dankbar."

Das SOS Humanity Schiff.
Das SOS Humanity Schiff. Foto: SOS Humanity e.V.


Vor ihrer Nutzung als Rettungsschiff war die Humanity 1 das Forschungsschiff Poseidon und gehörte dem Land Schleswig-Holstein. Das Schiff wurde 1976 gebaut, ist über 60 Meter lang und 11 Meter breit. Es wurde im Januar 2020 erfolgreich vom Verein Sea-Watch und dem Bündnis United4Rescue ersteigert und war ab 2020 unter dem Namen Sea-Watch 4 für die gleichnamige Organisation im Rettungseinsatz. Seit August 2022 ist das Schiff als Humanity 1 für SOS Humanity im Einsatz. Es fährt unter deutscher Flagge, die Crew ist international besetzt. Es gehört zu den größten, am besten ausgestatteten zivilen Rettungsschiffen im Mittelmeer. Es gibt auf dem Schiff unter anderem einen Schutzbereich speziell für Frauen und Kinder sowie eine moderne Bordklinik. Die Crew besteht aus 28 Personen, fast die Hälfte arbeitet ehrenamtlich, so auch das medizinische Team.

Über SOS Humanity


SOS Humanity ist eine gemeinnützige Nothilfe-Organisation mit Sitz in Berlin. 2015 als SOS Mediterranee Deutschland gegründet und bis Ende 2021 im europäischen Seenotrettungsnetzwerk aktiv, betreibt die Nichtregierungsorganisation seit August 2022 unter dem neuen Namen SOS Humanity ein eigenes Schiff, die Humanity 1. Die Crew der Humanity 1 hat von September 2022 bis Oktober in acht Einsätzen 1.756 Menschen aus Seenot gerettet. SOS Humanity hat sich zudem das Ziel gesetzt, auf eine humanere Migrationspolitik in Deutschland und der EU hinzuwirken. Die Arbeit der Organisation finanziert sich vor allem durch Spenden aus der Zivilgesellschaft und die Unterstützung von meist humanitären Partnerorganisationen.

Spendenkonto eingerichtet


In Zusammenarbeit mit der Organisation SOS Humanity wurde ein Spendenkonto eingerichtet. Der Zeitraum für die Spendenkampagne ist der Monat November 2023. Dem Spendenaufruf der Stadt Braunschweig werden alle Spenden, die mit dem Verwendungszweck "Braunschweig für Seenotrettung" auf folgendes Spendenkonto eingehen, zugerechnet:

Spendenseite: sos-humanity.org/braunschweig-fuer-seenotrettung

Spendenkonto
SOS Humanity e.V.
IBAN: DE04 1005 0000 0190 4184 51
BIC: BELADEBEXXX
Verwendungszweck: Braunschweig für Seenotrettung