Braunschweig Zukunft GmbH vermittelt Zuschüsse


| Foto: Gefördert von der Europäischen Union über das Innovationsförderprogramm des Landes: das von der Capical GmbH entwickelte neuartige EKG-Gerät. Es kann elektrische Aktivitäten der Herzmuskelfasern ohne Kabel messen. Von links: Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa, die Capical-Geschäftsführer Henning Böge und Dr.Martin Oehler, sowie Simone Schumacher, bei der Braunschweig Zuzkunft GmbH zuständig fürdie Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen, mit Mitarbeitern von Capical. Sperber/BSZ, Abdruck honorarfrei



Braunschweig. Capical wird mit 69.000 Euro für Innovation in der medizinischen Diagnostik gefördert

„Mit der Gesundheitswirtschaft entsteht in unserer Region gerade ein neues vielversprechendes Kompetenzfeld. Daher freue ich mich, dass der letzte Förderbescheid aus dem jetzt auslaufenden Innovationsförderungsprogramm des Landes an ein junges Braunschweiger Unternehmen aus dieser Branche geht“, sagte Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa, zugleich Geschäftsführer der Braunschweig Zukunft GmbH, als er am Donnerstag, 30. Oktober, die gute Nachricht den Geschäftsführern der Capical GmbH, Dr.Martin Oehler und Henning Böge, überbrachte.

Mit innovativer Technologie ginge das Unternehmen neue Wege in der Diagnostik, denn das von Capical entwickelte EKG-Gerät können elektrische Aktivitäten der Herzmuskelfasern ohne Kabel messen, betonte Leppa. Dieses ehrgeizige Projekt rechtfertige die hohe Förderung über 69.000 Euro aus den Mitteln der Europäischen Gemeinschaft und stärke so die Life-Science-Wirtschaft in Braunschweig.

Eine Menge Geld


Insgesamt hat die Braunschweig Zukunft GmbH seit Oktober 2012 EU-Fördermittel von rund 190.000 Euro 2012 im Rahmen des jetzt auslaufenden Programms „Innovationsförderung für kleine Unternehmen“an Braunschweiger Unternehmen vermitteln können. „Wir haben viele junge und innovative Firmen mit großem Potential. Diese Förderung sind ein wichtiges Instrument der Wirtschaftsförderung, um Innovationen Anschub zu geben, die dann auch Arbeitsplatzeffekte auslösen“, sagte Leppa. Nach diesem Landesprogramm konnten seit Oktober 2012 experimentelle Entwicklungsvorhaben gefördert werden, bei denen mithilfe von eigenen Entwicklungsarbeiten ein neues oder verbessertes vermarktbares Produkt, Produktionsverfahren oder eine entsprechende Dienstleistung entwickelt oder weiterentwickelt werden soll.

Spannende Projekte


Außer der Capical GmbH wurden folgende Unternehmen gefördert: Die B12 Touch GmbH, deren Projekt DS 12 den Einsatz digitaler Medieninhalte bei Werbe- und Informationssystemen wie elektronischen Plakaten, Verkehrsschildern, digitalen Türbeschilderung oder Großbildprojektionen vorsieht (digital signage). Der Innovationszuschuss von 78.700 Euro umfasste auch eine städtische Kofinanzierung von rund 39.350 Euro. Die InSCREENeX GmbH, die von Makrophagen­zelllinien basierte Antikörpertestsysteme entwickelt, die auf Grund Ihrer besonderen Eigenschaften Tests in Petrischalen ermöglicht, die bislang nur im Tierversuch oder klinischen Test möglich sind. Hierfür wurden knapp 82.000 Euro bewilligt. Die Yumab GmbH, die sich mit der Entwicklung verbesserter Produktionszelllinien und Herstellungsprozesse für rekombinante Antikörper beschäftigt, ist von der Braunschweig Zukunft GmbH außerhalb dieses Programms dem Land Niedersachsen zur Förderung empfohlen worden. Ziel des Projektes ist einedeutliche Optimierung des Herstellungs- und Aufreinigungsprozesses.

Eine Neuauflage dieses Programms ist vorgesehen, Einzelheiten werden von der Braunschweig Zukunft GmbH veröffentlicht, sobald die Förderrichtlinie des Landes Niedersachsen vorliegt.