Braunschweig. Der städtische Haushalt sieht für das laufende Jahr erstmals einen Betrag von 100.000 Euro zur Unterstützung der in Braunschweig ansässigen Hilfsorganisationen vor. Das hat der Rat der Stadt am Dienstag im Rahmen des Gesamthaushalts beschlossen.
"Die Hilfsorganisationen bilden mit der Feuerwehr Braunschweig das zentrale Rückgrat der operativen Gefahrenabwehr", begrüßt Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum den Beschluss. "Diese gilt es zu stärken, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern." Sie sollen die Mittel für die Materialvorhaltung und zur Organisation des ehrenamtlichen Personals erhalten.
Eine solche Unterstützung gab es bislang nicht. Die Stelle Bevölkerungsschutz bei der Berufsfeuerwehr erarbeitet nun einen Schlüssel, nach welchem die Summe verteilt werden soll.
Lesen Sie auch: Krisenbudget im Haushalt: Zivil-und-Bevölkerungsschutz soll personell gestärkt werden
Geld für den Bevölkerungsschutz
Der Rat hat ebenfalls der Einrichtung von 7,5 neuen Stellen im Bereich des Zivil- und Bevölkerungsschutzes zugestimmt. Wichtige Arbeitsfelder sind beispielsweise die Sicherung der Versorgung mit Trinkwasser und Elektrizität im Krisenfall. Sukzessive werden diese Bereiche in den kommenden Jahren angegangen.
Ein erster wichtiger Baustein: Im April will die Verwaltung den Ratsgremien ein neues Warnkonzept vorstellen. Darin enthalten sein werden auch Pläne zum Wiederaufbau eines Sirenensystems, dessen Finanzierung in Höhe von insgesamt 1,8 Mio. Euro in den nächsten Jahren ebenfalls im Haushalt abgesichert ist.
zum Newsfeed