Braunschweig. Die Braunschweiger Innenstadt hat sich digital und online deutlich weiterentwickelt. Zu diesem Schluss kommt die Markt- und Wettbewerbsanalyse „Digitale Präsenz Braunschweig 2.0“ der CIMA Beratung + Management GmbH. Im Auftrag der Braunschweig Stadtmarketing GmbH hat sie die Online-Darstellung der Braunschweiger Innenstadt mit ihren Angeboten und Services untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Innenstadt online in vielfältigen Medien präsent ist und dort ihre Angebote vorstellt. Gleichzeitig zeigt die Studie Handlungsbedarfe auf und formuliert erste Handlungsempfehlungen. Im Fokus steht dabei die Vernetzung der Akteurinnen und Akteure, um die bisherigen Digitalisierungsinitiativen stärker zu verknüpfen, berichtet die Braunschweig Stadtmarketing GmbH am Montag.
Bedeutende Rolle in der Region
Braunschweig spielt als Oberzentrum eine bedeutende Rolle in der Region. Die Innenstadt trägt maßgeblich zur Attraktivität der Stadt und ihrer Anziehungskraft auch in die Umgebung bei. Wie viele andere Innenstädte in Deutschland steht jedoch auch Braunschweig vor Herausforderungen wie der anhaltenden Dynamik der Digitalisierung und den Auswirkungen des veränderten Besuchs-, Einkaufs- und Nutzungsverhaltens der Besucherinnen und Besucher. Um die Weiterentwicklung der digitalen Präsenz der Innenstadt voranzutreiben, hat die Braunschweig Stadtmarketing GmbH im Rahmen des Sofortprogramms "Perspektive Innenstadt!" des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung und als Beitrag für den Innenstadtdialog die CIMA Beratung + Management GmbH (Cima) beauftragt, eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchzuführen.

Die Grafik zeigt die genutzten Serviceangebote des Einzelhandels. Foto: Grafiken: CIMA Beratung + Management GmbH
Die Studie "Digitale Präsenz Braunschweig 2.0" baut auf einer vorherigen Analyse aus dem Jahr 2017 auf und enthält eine Überprüfung, ob und inwiefern die damals festgehaltenen Handlungsempfehlungen umgesetzt wurden. Als theoretische Grundlage für die Studie hat der Gutachter aktuelle Trends zur Entwicklung von Innenstädten analysiert und weitere Datengrundlagen und Konzepte wie das strategische Rahmenkonzept Innenstadt, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept und die alle zwei Jahre stattfindende Untersuchung des Instituts für Handelsforschung „Vitale Innenstädte“ ausgewertet. Die aktuelle Situation in der Innenstadt hat das Team der Cima sich vor Ort angesehen. Zusätzlich haben vor Ort und online 2.691 Besucherinnen und Besucher eine nicht- repräsentative Umfrage zu ihrer Sichtweise auf die Innenstadt, ihrem Konsumverhalten und dem Nutzungsverhalten digitaler Services beantwortet.
Braunschweig hat sich entwickelt
Weitere Vernetzung als Ziel
Wie wichtig die digitale Weiterentwicklung der Innenstadt ist, verdeutlicht die Studie mithilfe aktueller Trendanalysen: Die Innenstadt ist nicht mehr nur Ort zum Einkaufen, sondern muss multifunktionale Erwartungen erfüllen. Besucherinnen und Besucher möchten sich wohlfühlen, ihren Aufenthalt genießen und etwas erleben. Gleichzeitig bleibt das Einkaufen ein zentraler Besuchsgrund. Multifunktional sollen auch die Online-Präsenz und digitale Services der Innenstadt sein, die Besucherinnen und Besuchern laut der im Rahmen der Studie durchgeführten Befragung erwarten und auch nutzen: Beispielsweise verwenden fast 67 Prozent die Online-Shops der lokalen Betriebe, knapp 65 Prozent Online-Terminbuchungstools und fast 56 Prozent Online- Verfügbarkeits-Checks.
Im Fokus der Weiterentwicklung soll laut der Studie die stärkere Vernetzung der Akteurinnen und Akteure stehen, um eine intensivere Verknüpfung der vorhandenen digitalen Projekte und Maßnahmen zu erreichen. So sei die Beratung bei Digitalthemen nach wie vor ein wichtiger Baustein für die zukunftsfähige Entwicklung der Innenstadt. Tobias Grosch, Bereichsleiter beim Stadtmarketing: „Da sind wir dran. Die Ergebnisse der Studie fließen in unsere weitere Arbeit ein. Wir reflektieren diese mit unseren zentralen Partnern wie dem Arbeitsausschuss Innenstadt Braunschweig, um gemeinsam Schritte zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen abzuleiten.“ Die Studie sowie weitere Maßnahmen und Projekte für die Weiterentwicklung der Innenstadt gibt es online unter www.braunschweig.de/innenstadtentwicklung.